zum Start in den Sommer bietet der aktuelle FORBA-Newsletter einen Überblick über unsere Forschungsprojekte sowie über aktuelle FORBA-Aktivitäten. Wir hoffen, dass viel Spannendes für Sie dabei ist, und freuen uns über Rückmeldungen.

 

  • Neue Forschungsprojekte
  • Neue Publikationen
  • Frauenorientierte Pensionsworkshops – neue Termine
  • Rezente Veranstaltungen mit FORBA-Beteiligung

 

Neue Projekte 

Qualitative Befragung zur Lehrausbildung für Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz
Seit vielen Jahren besteht in Österreich ein großer, steigender Bedarf an Fachkräften im Pflegebereich. Mit der Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) 2016 wurden die Berufsbilder der Pflegeassistent*innen und Pflegefachassistent*innen geschaffen, 2023 wurde dafür die Lehrausbildung eingeführt. Ziel der Studie ist es, diese Lehrausbildung genauer zu untersuchen bzw. die bisherige Umsetzung zu evaluieren. Link

AK-Studie zur Mitbestimmung des Betriebsrats im Aufsichtsrat von Unternehmen
In einer Studie zur Mitbestimmung des Betriebsrats im Aufsichtsrat von Unternehmen werden quantitative und qualitative Methoden kombiniert: Auf eine Online-Erhebung folgen vertiefende Expert*innen-Interviews. Abgesehen von der Untersuchung zur vielfältigen Praxis der Betriebsratsarbeit im Aufsichtsrat ist der Fokus auf zwei Schwerpunktthemen gelegt: einerseits Transformationsrisiken und Risikomanagement als relevantes Handlungsfeld im Aufsichtsrat (von sozial-ökologischer Transformation bis hin zu geopolitischen Herausforderungen), andererseits Fragen zu Erfolgsfaktoren von Handlungsstrategien im Zuge der Mitbestimmung im Aufsichtsrat. Link

 

Neue Publikationen 

Die Gouvernementalität öffentlicher Dienstleistungsarbeit. Macht, Affekt und Widerstand im Kontext der Arbeitsvermittlung in der Schweiz
Wie wird die Arbeit im öffentlichen Dienst reguliert – und wo entstehen Widerstände? Myriam Gaitsch (FORBA) wirft in ihrem neuen Buch, erschienen im Juni 2025 im Verlag transkript, einen ethnographischen Blick auf die alltäglichen Praktiken der öffentlichen Arbeitsvermittlung und zeigt, wie affektive Steuerungsmechanismen deren Abläufe prägen. Link

Arbeitszeiten im Fokus – Die 4-Tage-Woche auf dem Prüfstand
Weltweit – und auch in Österreich – gibt es bereits viele Unternehmen, die auf eine 4-Tage-Woche mit reduzierter Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich oder kürzere Arbeitstage umgestellt haben. Die bisherigen Erfolge sprechen für sich: Werden die Mitarbeiter*innen in die Umstellung eingebunden und Arbeitsprozesse klug adaptiert, sind die Beschäftigten weniger gestresst, zufriedener und motivierter, die Unternehmen finden leichter Personal und haben keine Produktivitätseinbußen. In dieser Broschüre fokussieren wir auf internationale Pilotprojekte und präsentieren Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Ländern. Link

Neue Eurofound-Publikationen mit FORBA-Beteiligung
Im vergangenen Halbjahr wurden einige Berichte von Eurofound, der Europäischen Stiftung für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, mit Beteiligung des Netzwerks europäischer nationaler Korrespondent*innen (Bernadette Allinger, Georg Adam) veröffentlicht:

Wie können ältere Arbeitnehmer*innen möglichst lange im Erwerbsleben gehalten werden? Der Bericht „Keeping older workers in the labour force” (Link), erschienen im März 2025, bietet eine umfassende Analyse dieser Fragestellung, betont die wichtige Rolle der Sozialpartner und gibt Hinweise für politische Entscheidungsträger*innen.

Ebenfalls im März 2025 erschien der Bericht „National-level social governance of the European Semester and the Recovery and Resilience Facility” (Link). Er untersucht Umfang und Qualität der Einbindung der Sozialpartner im Europäischen Semester und in der Aufbau- und Resilienzfazilität.

Weiters erschien im März 2025 der Bericht “Undeclared care work in the EU: Policy approaches to a complex socioeconomic challenge” (Link). Er untersucht nicht-angemeldete Pflegearbeit in der EU, ihre Merkmale sowie die Herausforderungen, mit denen die Beschäftigten in dieser Branche konfrontiert sind.

Im April 2025 erschien der Bericht “Hybrid workplaces in the EU: Lessons from case studies in the public and private sectors” (Link), eine vergleichende Analyse von zehn explorativen Fallstudien zum Thema hybride Arbeit in der Zeit nach der COVID-19-Pandemie. Die österreichischen Fallstudien (verfasst von Georg Adam und Philip Schörpf) finden Sie hier: Fallstudie 1 (Link), Fallstudie 2 (Link)

 

Frauenorientierte Pensionsworkshops 

Mit Pensionswissen die Handlungsmöglichkeiten von Frauen erweitern
Das Pensionsvermögen in Form von Pensionsansprüchen ist für viele Menschen das größte finanzielle Vermögen, das sie im Laufe ihres Lebens aufbauen. Die Höhe dieses Vermögens hängt auch davon ab, wieviel sie über das österreichische Pensionssystem wissen. Eine niederschwellige Möglichkeit, sich dieses Wissen anzueignen, bietet das frauenorientierte Informationsangebot der FORBA Pensionsexpertin Ingrid Mairhuber.
Nähere Infos sowie Termine für die nächsten Workshops finden Sie hier.

 

Rezente Veranstaltungen mit FORBA-Beteiligung 

Neue Arbeitswelt, neue Kämpfe?
Der Strukturwandel der Arbeit durch Digitalisierung, Fragmentierung und Flexibilisierung stellt auch Modelle der Mitbestimmung und Organisierung von Beschäftigteninteressen vor neue Herausforderungen. Benjamin Herr hielt im Rahmen des dreitägigen Festivals anlässlich zu “25 Jahre Attac!” im Wiener WUK dazu einen Workshop und erarbeitete mit den Teilnehmer*innen arbeitspolitische Perspektiven im Spannungsfeld zwischen Gewerkschafts- und Bewegungspolitik. Link

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Nach vielen Jahrzehnten der Entwicklung rückte durch die massive Nutzung des Sprachmodells ChatGPT und in Folge des Microsoft Copilot die Diskussion um Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt wieder in den Fokus. Thomas Riesenecker-Caba unterstützt Betriebsräte und ihre Unternehmen bei der Gestaltung des KI-Einsatzes und referierte im April 2025 bei der Arbeiterkammer Steiermark zu diesem Thema.
Informationen zur Veranstaltung finden sich hier: Link
Das Handout ist über die FORBA-Webseite abrufbar: Link

SOZÖKNET AK Veranstaltungen 2025 mit Fokus auf Klimasozialstaat
Das von der AK Wien getragene und seitens FORBA von Hubert Eichmann und Sarah Nowak organisierte Veranstaltungsprogramm SOZÖKNET AK befasst sich 2025 mit dem Thema Klimasozialstaat. Bei einer Tagung am 14. März 2025 wurde danach gefragt, welche neuen Risiken klimabedingt entstehen und wie diese sozialpolitisch abgefedert werden. Einen Rückblick inkl. Videomitschnitten und Präsentationen finden Sie hier: Link