Forschung

Die Forschung des Instituts ist auf Arbeit und Beschäftigung spezialisiert, innerhalb dieses klaren Institutsprofils aber breit gestreut.

Forschungsthemen beziehen sich auf die Mikroebene des Individuums, der Interaktionen und der Arbeitssituation, die Mesoebene der Organisation oder Netzwerke ebenso wie auf die Makroebene des Arbeitsmarkts und der internationalen Wirtschaft. In der Forschungspraxis kommt ein Bündel sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden zum Einsatz. Besondere Merkmale der Forschung bei FORBA sind die multi-disziplinäre und internationale Ausrichtung und die Offenheit für vielfältige Kooperationen.

Forschungsbereiche

Die Forschungstätigkeit des Instituts gliedert sich in folgende Bereiche:

Forschungsprojekte

TitelProjektmitarbeiterInnenStandLaufzeit
Modul „Betriebsdiagnose“ für ein Handbuch zur betrieblichen Frauenförderung- GleichstellungUlrike Papouschek und Ulli Pastner (im Subauftrag von W.A.S)abgeschlossen07/1999 - 01/2000
Social Protection in Austria – Changes in Systems of Social Protection since 1997Ingrid Mairhuberabgeschlossen08/1999 - 10/1999
Wissenschaftliche Begleitung des Beobachtungszeitraums zur Einbeziehung von ArbeitnehmerInnen in betriebliche Innovationsprozesse im Rahmen der staatlichen TechnologieförderungJörg Flecker, Thomas Riesenecker-Cabaabgeschlossen01/1998 - 09/1999
Ergonomie am Tele-BildschirmarbeitsplatzChristian Stary, Thomas Riesenecker-Cabaabgeschlossen01/1999 - 06/1999
Collective Bargaining on Employment and Competitiveness in AustriaJörg Flecker, Manuela Blum, Christoph Hermann, Lisa Fischerabgeschlossen11/1998 - 05/1999
Evaluierung und Gestaltung von Bildschirmarbeit. Workpackage des Projektes Logistik-Leitsystem im Rahmen des ITF-Umbrella ‚Transport und Logistik‘Thomas Riesenecker-Caba, Christian Staryabgeschlossen07/1997 - 09/1998
Neue rechtliche Grundlagen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an BildschirmgerätenThomas Riesenecker-Caba, Gerlinde Hammer (Universität Bremen)abgeschlossen01/1997 - 01/1998
Ergonomie als integraler Bestandteil beruflicher Bildung – am Beispiel von Euromodulen für Bildschirmarbeit. Basiswissen Software-ErgonomieChristian Stary, Thomas Riesenecker-Cabaabgeschlossen01/1996 - 05/1997
Leitfaden zur Software-ergonomischen Bewertung von Bildschirmarbeit – das Verfahren EU-CONChristian Stary, Thomas Riesenecker-Caba, Michael Kalkhofer, Jörg Fleckerabgeschlossen01/1996 - 09/1996
Arbeitsbedingungen im Gütertransportwesen. Ist-Analyse der Logistik- Arbeitsplätze als Grundlage zur Gestaltung von Logistik-LeitsystemenThomas Riesenecker-Caba, Christian Stary, Ulrike Papouschek, Manfred Krenn, Jörg Fleckerabgeschlossen08/1995 - 11/1995