Frauenorientierte Pensionsworkshops

Mit Pensionswissen die Handlungsmöglichkeiten von Frauen erweitern!

Das Pensionsvermögen in Form von Pensionsansprüchen ist für viele Menschen das größte finanzielle Vermögen, das sie im Laufe ihres Lebens aufbauen. Die Höhe dieses Vermögens hängt auch davon ab, wieviel sie über das österreichische Pensionssystem wissen. Frauen, die die Bestimmungen der Pensionsversicherung gut kennen und auch auf ihre individuelle Lebenssituation anwenden können, haben daher die Chance, ihr Pensionsvermögen positiv zu beeinflussen.

Eine tolle Möglichkeit, sich dieses Wissen anzueignen, bietet das frauenorientierte Informationsangebot der FORBA Pensionsexpertin Ingrid Mairhuber.

 

Nächste Veranstaltung:

Frauenorientierter Pensionsworkshop
19. September 2025, allgemein zugänglich
Grüne Bildungswerkstatt Oberösterreich/Grüne Frauen OÖ, Linz
Weitere Informationen und Anmeldelink folgen.

Hintergrund und Zielsetzung der Workshops und Seminare
Weitere Workshops und Seminare
Vergangene Workshops und Seminare

Weitere Workshops und Seminare

  • 2. Oktober 2025, 18:00 bis 20:30 Uhr, FEM.A – Verein Feministische Alleinerzieherinnen, gefördert von der Gesellschaft für politische Bildung (online, allgemein zugänglich)
  • 15. Oktober 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr, Online-Workshop der AMS Bundesgeschäftsstelle (für AMS-Beschäftigte)
  • 17. Oktober 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr, Frauenforum Gänserndorf, Niederösterreich, allgemein zugänglich
  • 7. November 2025, Grüne Bildungswerkstatt OÖ/Grüne Frauen OÖ, St. Florian (allgemein zugänglich) – Anmeldungslink folgt
  • 14. November 2025,  16:00 bis 19:00 Uhr, Frauenberatung Mostviertel, Amstetten, Niederösterreich, allgemein zugänglich
  • 17. November 2025, 13:00 bis 16:00 Uhr Peregrina Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Immigrant*innen, Wien, allgemein zugänglich

 

Hintergrund

Frauen haben vielfach Scheu, sich mit dem Pensionsthema zu beschäftigen – vor allem aus Angst vor einer geringen eigenen Pension. Aber auch die vordergründige Komplexität des Themas schreckt ab. Informationsmaterialien sind wenig bekannt bzw. als Einstieg in das Thema meist nicht verständlich genug formuliert. Es ist für Frauen oft schwierig, die allgemeinen und zugleich komplexen Informationen auf ihre individuelle Lebenssituation zu beziehen. Daher beschäftigen sie sich meist erst kurz vor der eigenen Pensionierung mit dem Thema. Eine Verbesserung der Ansprüche ist dann in vielen Fällen kaum mehr möglich.

Mehr Pensionswissen kann Ängste vor der Beschäftigung mit der eigenen Pension abbauen. Denn das österreichische Pensionssystem enthält für Frauen durchaus positive Aspekte. Beispiele sind die Kindererziehungszeiten oder die Möglichkeit der kostenfreien Pensionsversicherung während der Pflege von Angehörigen und noch einiges mehr. Mehr Wissen über das Pensionssystem kann aber auch vor falschen Entscheidungen schützen – etwa davor, sich auf eine Mindestpension im Alter zu verlassen, die es in Österreich so nicht gibt. Mehr Pensionswissen eröffnet und erweitert jedenfalls die Handlungsspielräume von Frauen und kann damit helfen, böse Überraschungen bei der Pensionierung vorzubeugen.

 

Zielsetzung

Aus diesen Gründen bietet die Pensionsexpertin Ingrid Mairhuber ein frauenorientiertes, niederschwelliges und modular aufgebautes Informationsangebot zum österreichischen Pensionssystem an. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen oder auch von vertiefendem Wissen zum österreichischen Pensionssystem für verschiedene Gruppen von Frauen. Frauen werden damit in die Lage versetzt, informierte Entscheidungen zu treffen, um die eigene Absicherung im Alter positiv zu beeinflussen. Beraterinnen und Multiplikatorinnen wird damit die Scheu genommen, das Thema „Pension“ mit ihren Kundinnen anzusprechen, da sie nun jedenfalls ein gutes Basiswissen über die Pensionsversicherung und insbesondere über das Pensionskonto haben.

So wird auch ein Beitrag dazu geleistet, die Frauenpensionen in Österreich zu erhöhen und den enormen Pensionsunterschied zwischen Frauen und Männern abzubauen, der 2021 bei den Alterspensionen im Mittel noch immer knapp 46% betrug.

 

Nähere Informationen zu Zielgruppen, Aufbau, Inhalten und Zielen der einzelnen Workshops und der Workshopreihe finden Sie hier.

 

Forschungsberichte und Publikationen zu den Themen „Frauenpensionen“ und „Geschlechtsspezifischer Pensionsunterschied“


Frauenorientierte Workshops und Seminare 2025

  • Online-Workshop, AMS Niederösterreich, 3. Juni 2025, 9:00 bis 12:00 Uhr (online, für AMS-Beschäftigte)
  • Online-Workshop der AMS Bundesgeschäftsstelle, 13. Mai 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr (für AMS-Beschäftigte)
  • Verein Careful, OHO – Offenes Haus Oberwart, 9. Mai 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr (allgemein zugänglich)
  • AMS Landesgeschäftsstelle Tirol, Innsbruck, 24. März 2025, 9:00 bis 16:30 Uhr (für AMS-Beschäftige)
  • Grüne Bildungswerkstatt OÖ/Grüne Frauen OÖ, Gmunden, 17. Jänner 2025, 15:00 bis 18:00 Uhr (allgemein zugänglich)


Frauenorientierte Workshops und Seminare 2024

  • LEA – Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, 6. Dezember 2024; 9:30 bis 12:30 Uhr (online, allgemein zugänglich)
  • LEA – Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, 4. Dezember 2024; 9:30 bis 12:30 Uhr (online, LEA-Mentorinnen und Mentees)
  • AMS, Bundesgeschäftsstelle, 9. Oktober 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr (online, für AMS-Beschäftigte)
  • Grüne Bildungswerkstatt OÖ/Grüne Frauen OÖ, Braunau, 4. Oktober 2024, 15:00 bis 18:00 Uhr (allgemein zugänglich)
  • LEA – Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, 10. Juni 2024, 16:30 bis 19:00 Uhr (online, allgemein zugänglich)
  • AMS, Bundesgeschäftsstelle, 22. Mai 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr (online, für AMS-Beschäftigte)
  • Grüne Bildungswerkstatt OÖ, Linz, 17. Mai 2024, 15:00 bis 18:00 Uhr (allgemein zugänglich)
  • AMS Landesgeschäftsstelle Steiermark, Graz, 17. April 2024, 13:00 bis 16:00 Uhr (für Gleichstellungsexpertinnen)
  • LEA – Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, 11. April 2024, 9:30 bis 11:00 Uhr (online, allgemein zugänglich)
  • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach, Weinviertel Initiative 2020, 15. März 2024, 17:00 bis 19:30 Uhr (allgemein zugänglich)
  • Frauenforum Gänserndorf, 6. März 2024, 10:00 bis 12:30 Uhr (für Multiplikatorinnen des Frauenforums, der Katholischen Frauenbewegung und des Vereins Ananas in Gänserndorf)


Frauenorientierte Workshops und Seminare 2023

  • LEA -Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, Wien, 4. Dezember 2023 (allgemein zugänglich)
  • AMS Landesgeschäftsstelle Wien, 22. November 2023 (online, für AMS-Beschäftigte)
  • Raiffeisenbank im Thayatal, Raabs an der Thaya, 13. November 2023, (allgemein zugänglich)
  • Frauenforum Gänserndorf, 11. Oktober 2023 (allgemein zugänglich)
  • Katholische Frauenbewegung, Impulstage, Wien, 16. September 2023 (Katholische Frauenbewegung)
  • LEA – Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, Wien, 3. Juli 2023 (allgemein zugänglich)
  • AMS Landesgeschäftsstelle Wien, 22. Mai 2023 (für Wiedereinstiegsberater:innen)
  • PRO-GE Wien in Kooperation mit den Landespensionist:innen der Gewerkschaft Bau-Holz, 11. April 2023 (Gewerkschaftsmitglieder)
  • LEA – Österreichischer Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen, Wien, 30. März 2023 (AMS-Leistungsbezieherinnen)
  • Katholische Frauenbewegung Großkrut in Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung der Erzdiözese Wien, 30. Jänner 2023 (online, Katholische Frauenbewegung)


Workshops und Veranstaltungen zum Thema Frauenpensionen 2020 bis 2022

  • Katholische Frauenbewegung Großkrut in Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung der Erzdiözese Wien, 7. November 2022 (online, Katholische Frauenbewegung)
  • Netzwerk Frauen- und Mädchenberatungsstellen, Salzburg, 26./27. September 2022 (für Berater:innen)
  • Lehrveranstaltung an der Universität Linz zum Thema Geschlechtliche Arbeitsteilung und Frauenpensionen in Österreich, Wintersemester 2021/2022
  • Lehrveranstaltung an der Universität Linz zum Thema Geschlechtliche Arbeitsteilung und Frauenpensionen in Österreich, Sommersemester 2021
  • ABZ*Austria, Wien, 7. Oktober 2021(für Bezieher:innen von AMS-Leistungen)
  • Drei Workshops im Rahmen des TRAPEZ-Projektes am 22. September 2020 im Frauenberatungs- und Bildungszentrum Hollabrunn, am 29. September (online) und am 30. September in der Frauenberatung Krems (für Berater:innen)
  • Informierende Interviews und Gruppendiskussionen mit Frauen im Rahmen des TRAPEZ-Projektes 2019/2020 in Wien, Oberösterreich und Niederösterreich