Broschüren
Download
Arbeitszeiten im Fokus – Die 4-Tage-Woche auf dem Prüfstand
Weltweit – und auch in Österreich – gibt es bereits viele Unternehmen, die auf eine 4-Tage-Woche mit reduzierter Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich oder kürzere Arbeitstage umgestellt haben. Auch im aktuellen Regierungsprogramm wird ein wissenschaftlich begleitetes Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche in Aussicht gestellt. Die bisherigen Erfolge sprechen für sich: Werden die Mitarbeiter:innen in die Umstellung eingebunden und Arbeitsprozesse klug adaptiert, sind sie weniger gestresst, zufriedener und motivierter, die Unternehmen finden leichter Personal und haben keine Produktivitätseinbußen. In dieser Broschüre fokussieren wir auf internationale Pilotprojekte und präsentieren Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Ländern. Wir zeigen auch, wo in Österreich die 4-Tage-Woche bereits umgesetzt wurde, und stellen dazu erfolgreiche Unternehmen sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich vor
Download
Arbeitszeiten im Fokus – Modelle der betrieblichen Arbeitszeitverkürzung
Die Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten bzw. einer 4-Tage-Woche ist seit längerem sowohl in der nationalen als auch der internationalen Diskussion stark präsent. Zunehmend mehr Betriebe in den unterschiedlichsten Branchen haben mittlerweile neue Arbeitszeitmodelle mit weniger Wochenstunden umgesetzt. Dies kann einerseits zu entspannteren und ausgeglicheneren Arbeitnehmer:innen führen, die mehr Freizeit zur Verfügung haben, gleichzeitig kann es auch zu Produktivitätssteigerungen, verbesserten Arbeitsprozessen und einem Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter:innen kommen. In dieser Broschüre präsentieren wir (neben aktuellen Forschungsergebnissen) innovative betriebliche Modelle der Arbeitszeitverkürzung in so unterschiedlichen Branchen wie Tourismus, Marketing, Elektroinstallation und Herstellung/Verarbeitung von Tiernahrung.
Download
Arbeitszeiten im Fokus – Schwerpunkt Arbeitszeitverkürzung
Wie können Arbeitsverhältnisse so gestaltet werden, dass gutes Leben und Arbeiten für möglichst viele Menschen möglich ist? Wie können wir für eine gerechtere Verteilung der Care-Arbeit zwischen Frauen und Männern sorgen, vor allem, nachdem uns die Covid-19-Pandemie die ungleichen Verhältnisse klar vor Augen geführt hat? Was hilft dabei, (auch) auf die Klimakrise zu reagieren und eine ökologische Wende zu schaffen? Was wünschen sich zunehmend mehr Arbeitnehmer:innen in Österreich? Die Antwort auf alle diese Fragen lautet: kürzere Arbeitszeiten.
Aus diesem Grund ist die neue Broschüre „Arbeitszeiten im Fokus“ dem Schwerpunktthema Arbeitszeitverkürzung gewidmet. Wir wünschen spannende Lektüre!
Download
Arbeitszeiten im Fokus – Daten, Gestaltung, Bedarfe
Eine aktuelle FORBA-Broschüre gibt Einblicke in die vielen unterschiedlichen Aspekte von Arbeitszeit. EU-Vergleiche der wöchentlichen und jährlichen Arbeitszeiten, Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern, innovative Modelle der Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Betrieben und Kollektivverträgen sowie die Verteilung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern sind u.a. Themen dieses Hefts.