Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und wir hoffen, dass 2023 insgesamt erfreulicher wird!
Bei FORBA dürfen wir trotz aller Herausforderungen auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit mit unseren Auftraggeber:innen und Kooperationspartner:innen und für Ihr Interesse an unserer Arbeit bedanken.

• Neue Publikationen
• Rezente Veranstaltungen mit FORBA-Beteiligung
• Veranstaltungankündigung
• FORBA in den Medien
• Blogbeiträge

 

Neue Publikationen

 
Mit dem Lkw unterwegs in Europa – moderne Ausbeutung im Alltag
In einem Beitrag für die neue Ausgabe von „Wirtschaft und Umwelt“ erörtern Bettina Haidinger und Stefanie Pressinger (AK Wien) den überlasteten Arbeitsalltag von Fahrer:innen im grenzüberschreitenden Güterverkehr und stellen zur Debatte, ob das EU-Mobilitätspaket zu einer Verbesserung beitragen kann. Link

 

Beitrag zur Mindestlohnpolitik in Europa in „Wirtschaft und Gesellschaft“
In Heft 3/2022 der AK-Zeitschrift „Wirtschaft und Gesellschaft“ wurde der Beitrag von Georg Adam „Die Entwicklung der gesetzlichen Mindestlohnsetzung in der EU und ihre Bedeutung für die Gewerkschaften“ veröffentlicht. Darin werden die unterschiedlichen Mindestlohnregime in den EU-Staaten im Kontext der jeweils nationalen Arbeitsbeziehungen vorgestellt. Zudem wird beleuchtet, ob und unter welchen Bedingungen die gesetzliche Mindestlohnsetzung als institutionelle Machtressource der Gewerkschaften fungieren kann. Link

Neue Eurofound-Publikation
Anfang Dezember 2022 wurde der Beitrag „Social dialogue and collective bargaining in the civil aviation sector during the COVID-19 pandemic”, verfasst von Georg Adam und Bernadette Allinger, publiziert. Dieser Bericht skizziert die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie auf den Zivilluftfahrtsektor in der EU und analysiert die unterschiedlichen nationalen Strategien und Herangehensweisen der Sozialpartner, um die negativen Auswirkungen der Pandemie auf den Sektor insgesamt, v.a. aber auf die Beschäftigungssituation, zu begrenzen. Link

Literaturstudie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigten
In einer von der AK und dem ÖGB in Auftrag gegebenen Literaturstudie untersuchen Hubert Eichmann und Sarah Nowak die Auswirkungen der Corona-Krise auf Arbeitnehmer:innen und Betriebsräte. Ein Interview in der Mitgliederzeitschrift der GPA mit Hubert Eichmann zu diesem Thema finden Sie hier.

Rezente Veranstaltungen mit FORBA-Beteiligung

SOZNET-AK-Veranstaltung „Arbeitswelt im (Klima-)Wandel“
Am 20. Oktober 2022 gingen Wissenschafter:innen und Expert:innen aus betrieblicher Praxis und Politik der Frage nach, welche Auswirkungen die Klimakrise auf Betriebe und Unternehmen hat. Mit welchen Herausforderungen sind Branchen, Betriebe und Beschäftigte konfrontiert? Wie verändern sich Qualifikationsanforderungen? Wie können Nachhaltigkeit und gute Arbeit im Klimawandel gesichert werden? Eine Dokumentation und Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier.

Pensionsworkshops  für Frauen
Auf Einladung der Katholischen Frauenbewegung gestaltete Ingrid Mairhuber am 14. Dezember 2022 einen Online-Workshop zum Thema „(Kein) Schicksal: Der geschlechtsspezifische Pensionsunterschied in Österreich“. Link

Auf Einladung des Netzwerkes Österreichische Frauen- und Mädchenberatungsstellen gestaltete Ingrid Mairhuber gemeinsam mit Katharina Fischer vom 26. bis 27. September 2022 den Workshop „Frauen und Pensionen. Wie das Wissen über die Pensionen die Handlungsfähigkeiten von Frauen und Mädchen erweitert“. Link

Veranstaltungsankündigung

 

3. Konferenz „Anerkennung wirkt! Älterwerden und Ältersein in Arbeit und Gesellschaft. Praxis, Altersbilder, Perspektiven“, 2./3. Oktober 2023, St. Virgil
Bei dieser Konferenz wird Ingrid Mairhuber eine Keynote zum Thema „Anerkennungskultur notwendig?! Anhebung des gesetzlichen Frauenpensionsantrittsalters“ (Arbeitstitel) halten. Link

FORBA in den Medien

Pension ist keine Schicksalsfrage
In einem Interview, erschienen im Magazin „Welt der Frauen“, spricht Ingrid Mairhuber von FORBA über die tatsächliche Höhe und Ursachen der geschlechtsspezifischen Pensionslücke in Österreich, aber auch über mögliche Maßnahmen, die Frauenpensionen zu verbessern. Link

Blogbeiträge

Wer zahlt die Rechnung? Ausstehende Löhne in komplexen Unternehmensgeflechten
Am Bau, bei der Herstellung von Waren und der Erbringung von Dienstleistungen gibt es häufig ausgedehnte Zuliefer- und Auslagerungsbeziehungen. Zwischengeschaltet sind Subunternehmen, Entsendeunternehmen aus dem Ausland, Arbeitskräfteüberlassungsfirmen, Solo-Selbstständige oder eine Kombination aus allen diesen Formen. Immer wieder erhalten Arbeitnehmer:innen in diesen Konstrukten kein Entgelt, häufig, weil das formal für sie zuständige Subunternehmen in Konkurs gegangen ist. Die gesetzlichen Bestimmungen zur Auftraggeberhaftung sollten dieses Problem entschärfen, weisen aber in der praktischen Umsetzung Schwachstellen auf – und müssen verbessert werden. Den Beitrag von Bettina Stadler und Bettina Haidinger finden Sie hier.

Blick über Grenzen: Wie gehts Beschäftigten in Niederlassungen österreichischer Unternehmen in Serbien?
Die Arbeitssituation in Serbien ist im Vergleich mit jener in Österreich durch mangelnde betriebliche Mitbestimmung und generell ungünstigere Arbeitsbedingungen gekennzeichnet. Dies trifft auch auf Auslandsniederlassungen österreichischer Unternehmen in Serbien zu. Bei genauerem Hinsehen werden jedoch beträchtliche Unterschiede zwischen den Beschäftigungspraktiken der einzelnen Auslandstöchter deutlich. Den Beitrag von Bettina Stadler und Georg Adam finden Sie hier.