Zeitraum: 04/2019 - 06/2021
Status: abgeschlossen
Forschungsbereich: Arbeit und Organisation
ProjektmitarbeiterInnen: Philip Schörpf, Annika Schönauer, Franz Astleithner
AuftraggeberIn: Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank
In dem Forschungsprojekt werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Arbeitsorganisation untersucht. In Anbetracht der sich rasch verändernden Rahmenbedingungen durch technologische Innovationen und den damit verbundenen Prozessen, soll vor allem der große Beschäftigungsbereich des Dienstleistungssektors in den Blickpunkt gerückt werden. Ausgangspunkt ist der durch die Digitalisierung eröffnete erweiterte Handlungsspielraum für die Arbeitsgestaltung und die Organisation von Arbeit. Digitale Technologien ermöglichen neue Arbeitsweisen am Arbeitsplatz und erleichtern das Auslagern von Arbeit und Arbeitspaketen. Außerdem verändern sich durch zunehmende Digitalisierung sowohl räumliche, als auch zeitliche Aspekte der Arbeit. Verschwimmende Organisationsgrenzen und neu aufkommende internetbasierte Beschäftigungsmodelle tragen zum Entstehen neuer Beschäftigungsformen bei. Diese neue Offenheit der Arbeitsorganisation konstituiert sich auf unterschiedlichen Ebenen, etwa bei der Gestaltung von Technologien, bei Automatisierungen, bei der Arbeitsgestaltung, bei Kontrolle und Überwachung oder durch neue Kooperationsmodelle, dem Ausweiten von Kundenselbstbedienung oder beim Verlagern von Arbeit.
Auswirkungen der Digitalisierung durch Veränderungen der Arbeit in Hinblick auf Reorganisation und Rationalisierung, sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Unternehmens stehen im Zentrum. Wie konstituiert sich die neue ‚Offenheit‘ der Arbeit? Wie verändern sich Arbeitsprozesse? Was sind die Auswirkungen auf ArbeiterInnen, Angestellte und FreelancerInnen? Welche Möglichkeiten haben ArbeiterInnen ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihren Einfallsreichtum einzubringen? Sind die neuen Arbeitsweisen bereichernd und ermöglichen sie neues Lernen?