Arbeitsmarkt, Arbeitszeit und Qualifikation
Heutige Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszeitmodelle und Qualifikationsmuster sind hochgradig ausdifferenziert und in vielen Bereichen nach wie vor nach Bildungsabschlüssen oder Geschlechtern etc. segregiert. Für den längerfristigen Erhalt der Erwerbsfähigkeit ist berufliche (Weiter)Bildung eine unerlässliche Voraussetzung. Themen dieses Forschungsbereichs sind unter anderem:
- Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitszeitmodelle
- Prekäre Beschäftigungsformen und Arbeitslosigkeit
- Ungleichheit von Erwerbs- und Lebenschancen
- Formelle und informelle Aus- und Weiterbildung
- Übergang Ausbildung und Beruf, z.B. PraktikantInnen, „early school leavers“
Forschungsprojekte
Titel | ProjektmitarbeiterInnen | Stand | Laufzeit |
---|---|---|---|
Entgrenzung von Arbeit und Chancen zur Partizipation | Manfred Krenn, Jörg Flecker, Ulrike Papouschek, Christoph Hermann, Hubert Eichmann | abgeschlossen | 06/2003 - 06/2005 |
Die Bedeutung und Berücksichtigung impliziten Wissens und sozialer Kompetenzen bei der Personalauswahl, -einstellung und -entwicklung in niederösterreichischen Betrieben | Manfred Krenn, Ulrike Papouschek, Marion Vogt | abgeschlossen | 01/2004 - 11/2004 |
Analyse internationaler Beispiele für Arbeitszeitverkürzung, -umverteilung und -flexibilisierung | Jörg Flecker, Christoph Hermann, Ingrid Mairhuber | abgeschlossen | 11/1999 - 12/2000 |
Analyse internationaler, gewerkschaftlicher Erfahrungen zum Thema Arbeitszeitverkürzung und -flexibilisierung im Bereich der Post und Telekommunikation | Christoph Hermann, Ingrid Mairhuber | abgeschlossen | 04/2000 - 10/2000 |
SOQUA Plus – Aufbauseminare zu Methoden und Praxis in den Sozialwissenschaften | Ursula Holtgrewe, Jörg Flecker | abgeschlossen |