Nachhaltige Arbeits- und Lebenswelten
Nachhaltigkeit im hier verstandenen Sinn ist auf die Zukunftsfähigkeit von Arbeits- und Lebensmodellen gerichtet. Wie muss sich Erwerbsarbeit verändern, um Ansprüchen auf Nachhaltigkeit gerecht zu werden? Welche Arbeits- und Lebensformen sind klimaverträglich? Wann sind Organisationen resilient? Was kommt nach der Erwerbsarbeitsgesellschaft? Themen sind u.a.:
- Trend- und Zukunftsforschung, z.B. Folgen von Digitalisierung der Arbeit
- Kooperation, Sozialkapital und Resilienz in Organisationen
- Arbeitsmodelle zwischen Erwerbs- und Tätigkeitsgesellschaft
- Soziale Integration über Freiwilligenarbeit, Nachbarschaftsnetzwerke u.a.m.
- „Next Society“ – Postwachstum, Post-Work, Degrowth, Transition
Forschungsprojekte
Titel | ProjektmitarbeiterInnen | Stand | Laufzeit |
---|---|---|---|
Verlagerung von Arbeit in der globalen Informationsökonomie | Jörg Flecker, Sabine Kirschenhofer, Thomas Riesenecker-Caba, Christian Stary | abgeschlossen | 10/2000 - 10/2001 |
Information Society, Work and the Generation of New Forms of Social Exclusion | Jörg Flecker, Christian Stary, Thomas Riesenecker-Caba, Manfred Krenn | abgeschlossen | 12/1997 - 03/2001 |
Kooperationsnetz prospektive Arbeitsforschung (KoprA) – Plattform Verteilte Arbeit | Jörg Flecker | abgeschlossen |