Forschungsberichte

TitelVerfasserInJahr
Covid-19 and Work Life in Germany. Occupational Inequalities in Work Experiences during the Pandemic Arbeitswelt-Monitor „Working in the Corona Crisis“Hajo Holst, Agnes Fessler, Steffen Niehoff2021
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen. Trendanalysen auf Basis von Literaturrecherchen und ExpertInnen-PrognosenHubert Eichmann2021
Erwerbsaustritt, Pensionsantritt und Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters ab 2024. Potentielle Auswirkungen auf Frauen, Branchen und BetriebeChristine Mayrhuber, Hedwig Lutz, Ingrid Mairhuber, Elisa Hellrigl (Mitarbeit)2021
From the COVID-19 emergency measures to defend employment and health and safety in the workplaces, to a new strengthened system of Industrial relations. Best practice examples of social partner involvement in measures and initiatives aimed at palliating the socio-economic impact of the pandemic. StudyGeorg Adam, Bernadette Allinger2021
Gesundheitsberufe in der Europäischen UnionBernadette Allinger, Ingrid Mairhuber2021
Plattformökonomie in Wien im europäischen Städtevergleich – Ergebnisse einer OnlinebefragungBernhard Saupe, Philip Schörpf2021
Praktikums-Landschaften von Schüler*innen, Studierenden und Graduierten zwischen Praxiserfahrung, Berufsvorbereitung und prekärer BeschäftigungHubert Eichmann, Karin Fraundorfer, Sarah Nowak, Bernhard Saupe2021
Systemerhalter*innen im Fokus. Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Beschäftigten im Einzelhandel in Niederösterreich angesichts der Covid-19-PandemieBettina Stadler, Annika Schönauer, Elisa Hellrigl (Mitarbeit)2021
Transnationale Betreuungs- und Pflegekräfte in europäischen PrivathaushaltenIngrid Mairhuber, Bernadette Allinger2021
Verarbeitung personen-bezogener Beschäftigtendaten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung in einer digitalisierten ArbeitsweltThomas Riesenecker-Caba, Franz Astleithner, Martina Chlestil2021
„Da müssen wir wirklich etwas ändern.“ Problemlagen, Arbeitsrechtsberatung und Rechtsschutz in der ReinigungsbrancheBettina Stadler2020
„Im Endeffekt sind wir ein kleines Dorf.“ Fallstudien zu kollaborativen Organisationsmodellen in Wien zwischen Erwerbsarbeit und SelbstversorgungHubert Eichmann, Georg Adam, Karin Fraundorfer, Bettina Stadler2020
Arbeits- und Karriereperspektiven von Nachwuchswissenschafter_ innen an der Fakultät für Technische Chemie der TU WienBettina Stadler2020
BUAK Construction Workers‘ Holiday and Severance Payment Fund – social partner stategies to enforce employment standards in the Austrian construction sector. SPLIN Austrian report – construction sectorBettina Haidinger, Ulrike Papouschek2020
Covid-19 und die Arbeitswelt. Berufliche Ungleichheiten im Arbeitserleben in der PandemieCovid-19 and Work Life in Germany. Occupational Inequalities in Work Experiences during the Pandemic Arbeitswelt-Monitor "Working in the Corona Crisis"2020
Die Wirkung von Betriebsräten in Österreich aus der Sicht der BeschäftigtenGeorg Adam, Bettina Stadler, Hubert Eichmann2020
Entwicklungstrends digitaler Arbeit IIPhilip Schörpf, Franz Astleithner, Annika Schönauer, Jörg Flecker2020
Exploring co-enforcement in the construction sector. Evidence from three case studies in Austria, Poland and SpainPablo Sanz de Miguel, Bettina Haidinger in Kooperation mit Ulrike Papouschek und Dominik Owczarek2020
Ist Zeit das neue Geld? Arbeitszeitverkürzung in österreichischen KollektivverträgenGeorg Adam, Bettina Stadler2020
Soziale Teilhabe als Herausforderung für Arbeitszeitgestaltung. Indikatoren-Entwicklung für faire Bewertungssysteme betrieblicher Gestaltung von ArbeitszeitHubert Eichmann, Bernhard Saupe, Annika Schönauer, Bettina Stadler (FORBA), Anna Arlinghaus, Johannes Gärtner (XIMES)2020