1) Leseempfehlungen
2) Projektergebnisse
3) Neues Projekt
4) Veranstaltungen
5) Videos und Blogbeiträge

Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung @ForbaWien

1) Leseempfehlungen
Das Thema Arbeitszeit steht im Zentrum einer aktuellen FORBA-Broschüre. Sie finden darin EU-Vergleiche der wöchentlichen und jährlichen Arbeitszeiten, Informationen zu Arbeitszeitwünschen von Frauen und Männern, Neues zu innovativen Modellen der Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Betrieben und Kollektivverträgen sowie zum Thema Verteilung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern.
Link

Mit brennenden Fragen zur Gegenwart und Zukunft der Sozialpartnerschaft beschäftigten sich Bettina Stadler und Georg Adam von FORBA gemeinsam mit Forscher_innen der Johannes-Kepler-Universität Linz und der Universität Roskilde in Dänemark. Das Ergebnis präsentieren sie in einem gemeinsamen Papier und in kurzen Videos.

Der neue Sammelband aus der Reihe „Sozialpolitik in Diskussion“ beschäftigt sich mit der Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. In neun Beträgen unterschiedlicher Autor_innen zeigt sich, dass die weit verbreitete Ansicht, das Virus treffe alle gleich, in keiner Weise zutrifft. Im Gegenteil: Am stärksten davon betroffen sind Menschen, deren soziale Position im gesellschaftlichen Gefüge „eher unten“ angesiedelt ist und die über geringe Ressourcen zur Bewältigung der aktuellen Verwerfungen verfügen. Link

Die großen Geschlechterunterschiede bei den Pensionsansprüchen stehen im Zentrum des Beitrags von Ingrid Mairhuber und Bettina Stadler. Im Jahr 2019 pensionierte Frauen erhielten im Schnitt nur 46% der Pensionen von Männern. Der Beitrag untersucht mögliche Gründe für diesen enormen Gender Pension Gap. Die Autorinnen zeigen, dass das Wissen von Frauen über die Funktionsweise des Pensionssystem große Lücken aufweist. Unter anderem trägt auch diese Pension Illiteracy von Frauen in Österreich zum großen Gender Gap bei. Link

2) Projektergebnisse

Eine Sammlung von Fallstudien zu zukunftsfähigen und kollaborativen Arbeits- und Organisationsformen in Wien präsentiert ein von der Stadt Wien gefördertes Projekt.
Die analysierten Beispiele bewegen sich im weit gefassten Kontext von Postwachstum. Ihre Bandbreite reicht von Genossenschaften in der IT-Branche sowie im künstlerischen Feld über Coworking- bzw. Makerspaces bis hin zu Modellen von FoodCoops und Tauschkreisen. Link

Einblicke in betriebliche Strategien und Organisationsmuster im Umgang mit Digitalisierung und Antworten auf die Frage, wie Mitgestaltung in der Praxis funktioniert, gibt der Endbericht eines von der Arbeiterkammer Wien finanzierten Projekts. Vor dem Hintergrund, dass technologischer Wandel sowohl ein gestaltbarer als auch ein gesellschaftlich umkämpfter Prozess ist, werden Veränderungen der Arbeitsorganisation, deren Auswirkungen auf Beschäftigte und Mitgestaltungsmöglichkeiten analysiert. Basis sind Unternehmensfallstudien aus den Bereichen Technologie- und Finanzdienstleistung, Energie und Logistik. Link

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Arbeitsleben in 29 Ländern (EU, GB und Norwegen) fassen aktuelle länderspezifische working papers zusammen. Grundlage sind nationale Forschungs- und Umfrageergebnisse. Die Berichte analysieren die Bemühungen von Regierungen und Sozialpartnern, die sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie abzufedern. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Pandemie auf Arbeitskampfmaßnahmen, Arbeitszeit und Löhne untersucht. Alle Länderberichte – inklusive dem über die Situation in Österreich – finden Sie hier.

Wie wirken Betriebsräte? Auf Basis von Literaturanalysen, Auswertungen des European Working Conditions Survey und Expert_inneninterviews beschäftigte sich ein von der Arbeiterkammer Wien beauftragtes Projekt mit der Suche nach den Unterschieden zwischen Betrieben mit und ohne Betriebsrat. Bei den sogenannten „harten Faktoren“, wie etwa Einkommen, Arbeitszeiten, betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen etc., übt das Vorhandensein eines Betriebsrats für die Arbeitnehmer_innen durchwegs positiven Einfluss aus. Hinsichtlich der sogenannten „weichen Faktoren“, wie etwa Zufriedenheit am Arbeitsplatz oder Betriebsklima, scheint die Wirkung des Betriebsrats weniger eindeutig zu sein.
Link zum Bericht

Den prekären Arbeitsbedingungen von LKW-Lenker_innen widmete sich das von FORBA koordinierte Projekt TransFair. LKW-Lenker_innen verbringen Wochen, oft Monate, auf Europas Autobahnen. Wissenschafter_innen aus Polen und Tschechien untersuchten Rekrutierung, Arbeitsbedingungen und (gewerkschaftliche) Unterstützung von Lenker_innen aus Drittstaaten. Die Ergebnisse finden Sie hier. Informationen zu den grenzüberschreitenden Geschäftsbeziehungen von Transportunternehmen in allen europäischen Ländern sind hier aufbereitet. Das Projekt wurde von einer Informationskampagne für Fahrer_innen begleitet. Die Flyer zur Kampage in verschiedenen Sprachen finden Sie hier.

4) Neues Projekt

Die Rolle der Sozialpartner bei der Ausgestaltung der Post-Corona-Arbeitsbeziehungen
Bei den von den Regierungen gesetzten Maßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen, sozialen und arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Europa werden in unterschiedlichem Ausmaß auch die Sozialpartnerorganisationen eingebunden. Die Arbeitnehmer_innengruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) beauftragte FORBA, diese Rolle der Sozialpartner bei der Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19 Auswirkungen in ausgewählten EU-Ländern zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf Maßnahmen, die eine langfristige Änderung des Wirtschaftens in Richtung soziale und ökologische Nachhaltigkeit zum Ziel haben.
Link

5) Veranstaltungen

Digitale Anwendungen im Büro zwischen Kommunikation, Kollaboration und Kontrolle ist das Thema des kommenden FORBA-Fachgesprächs. Am 28. April 2021 um 17:00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Online-Präsentation aktueller Forschungsergebnisse rund um die Themen digitale Kommunikation und Kollaboration im betrieblichen Kontext und unter Nutzung der Plattform Microsoft 365 ein. Es präsentieren Thomas Riesenecker-Caba und Philip Schörpf.
Details und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Save the Date für Online FORBA-Fachgespräche

26. Mai 2021 16:30: Präsentation und Diskussion von Ergebnissen aus einer Machbarkeitsstudie für Technikfolgenabschätzung in österreichischen KI-Startups (Aussendung folgt)
9. Juni 2021 16:30: Präsentation und Diskussion des Sammelbandes Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie aus der Reihe „Sozialpolitik in Diskussion“ (Aussendung folgt)

6) Videos und Blogbeiträge

Aktuelle Videos und Blogbeitäge finden Sie hier.