Der aktuelle FORBA-Newsletter bietet einen Überblick über unsere Forschungsprojekte sowie über aktuelle FORBA-Aktivitäten. Wir hoffen, dass viel Spannendes für Sie dabei ist, und freuen uns über Rückmeldungen.
- Neue Publikationen
• Neue Projekte
• Rezente Veranstaltungen mit FORBA-Beteiligung, Medienauftritte und Blogbeiträge
• Veranstaltungsankündigungen
Neue Publikationen
Neue Eurofound-Publikationen mit FORBA-Beteiligung
Ende März 2023 wurde der vergleichende Bericht „Involvement of social partners in the implementation of national recovery and resilience” von Eurofound veröffentlicht, für den Bernadette Allinger den österreichischen Teil beigesteuert hat. Der Bericht nimmt die Einbindung der Sozialpartner an der Ausarbeitung der nationalen Aufbau- und Resilienzpläne (Recovery and Resilience Facility RFF) und die Beteiligung an den vorgesehenen Reformen in den EU-27 Staaten genauer unter die Lupe. Link
Ende Dezember 2022 hat Eurofound die „Studie zur Repräsentativität der Sozialpartner im Zivilluftfahrtsektor“ publiziert, die Peter Kerckhofs (Eurofound) und Georg Adam (FORBA) verfasst haben. Diese Studie stellt bedeutende Informationen zur Unterstützung des europäischen sektoralen Sozialdialogs in der Zivilluftfahrt bereit. Ziel des Projekts ist die Identifizierung der relevanten nationalen und europäischen Sozialpartner in der Branche. Auf europäischer Ebene sind jene Sozialpartnerverbände relevant, die im Konsultationsverfahren gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) berücksichtigt werden müssen. Link
Auf amoi a Streik: Woher kommen die Arbeitskämpfe in Österreich?
In der aktuellen Kurswechsel-Ausgabe 1/2023 analysiert Benjamin Herr die jüngste gewerkschaftspolitische Hinwendung zu Streikaktivitäten im kollektivvertraglichen Interessenausgleich. Link
Mobilität und Verkehrspolitik sind im Umbruch: Klimakrise und Strukturwandel beeinflussen sowohl das Verhalten von Konsument*innen und Verkehrsunternehmen als auch die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten. Beiträge über das notwendige Ende der Auto-Orientierung, feministische Verkehrsplanung, die Zukunft des Gütertransports und Arbeiter*innenmacht in Logistikketten sind in der Kurswechsel-Ausgabe 4/2022, herausgegeben von Bettina Haidinger, Victoria Fattinger und Amadea Hiess, zu finden. Link
„Datenmonster (Home-)Office Arbeitsplatz? Im Spannungsfeld von IT- und Datensicherheit und versteckter Kontrolle“. Ein Leitfaden zur Mitbestimmung für die betriebliche Interessenvertretung (Betriebsrat und Personalvertretung). Ergebnis eines vom Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Wien geförderten Projekts.
Mobiles Arbeiten, die Nutzung von Cloud-Anwendungen oder die umfassende Vernetzung betrieblicher Maschinen und Geräte(komponenten) führen zu vielfältigeren betrieblichen IT-Landschaften und somit zu mehr möglichen Angriffsflächen, die von Cyberkriminellen attackiert werden können. Durch die geänderte Gefahrenlage, aber auch rechtliche Anforderungen aus der DSGVO, sehen sich die Unternehmen vor der Herausforderung, IT- und Datensicherheit neu zu bewerten und angepasste technische und organisatorische Maßnahmen am Stand der Technik zu entwickeln. Dies betrifft auch die Mitarbeiter*innen unmittelbar an ihren Arbeitsplätzen, weswegen eine aktive Einbindung der betrieblichen Interessenvertretung zur datenschutzrechtlichen und arbeitsrechtlichen Regelung notwendig ist. Der Leitfaden stellt neben einer inhaltlichen Darstellung der wichtigsten Themen rund um die IT- und Datensicherheit einen Betriebsvereinbarungsvorschlag zur Verfügung. Link
Blogbeitrag
Im April fanden in der Erwachsenenbildung branchenweite Arbeitsniederlegungen und Proteste statt. In seinem Blogbeitrag für „mosaik – politik neu zusammensetzen“ wirft Benjamin Herr zeitnah einen Blick auf die Hintergründe. Link
Neue Projekte
Arbeitnehmer*innenschutz in Österreich. Eine Bestandsaufnahme – mit Zukunft
Anlässlich des bevorstehenden 30-Jahre-Jubiläums des Arbeitnehmer*innenschutzgesetzes in Österreich 2024 wird im Rahmen eines von der AK Wien finanzierten Projekts eine Bestandsaufnahme der Wirksamkeit des Arbeitnehmer*innenschutzes in Österreich durchgeführt. Dabei werden die Verdienste, Defizite und Unzulänglichkeiten der derzeit bestehenden Gesetzeslage erhoben. Neben der Analyse der Wirksamkeit des Arbeitnehmer*innenschutzes vor dem Hintergrund der über die letzten Jahrzehnte veränderten Arbeitsformen und -bedingungen erfolgt eine Erhebung des Entwicklungsbedarfs des einschlägigen gesetzlichen Regelwerks. Link
Ausgegliederte Unternehmen aus der öffentlichen Verwaltung im Bereich Wissensinfrastruktur
In einer Studie im Auftrag der AK Wien werden ausgegliederte Unternehmen aus der öffentlichen Verwaltung analysiert, die dem Bereich der „kritischen Wissensinfrastruktur“ zuzuordnen sind. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Krisenhaftigkeit und der maßgeblichen Rolle der staatlichen Akteure im Krisenmanagement gilt es anhand von vier ausgegliederten Unternehmen zu analysieren, inwiefern diese Betriebe über eine Ressourcenausstattung verfügen, um ihre (hoheitlichen) Aufgaben zu erfüllen, insbesondere mit Bezug auf Personalressourcen. In einem kooperativen Vorgehen wird in den Unternehmen parallel zu den qualitativen Fallstudienanalysen eine quantitative Beschäftigtenbefragung durchgeführt. Link
Das Unsichtbare sichtbar machen: Datenerhebung zu „24h-Betreuer*innen“
Pflege und Betreuung älterer Menschen sind in aller Munde, und so auch die wichtige Rolle der „24-Stunden-Betreuungskräfte“. Verlässliche empirische Daten über die Arbeitsrealität der ca. 60.000 in Österreich tätigen „24-Stunden-Betreuungskräfte“ fehlen jedoch. Die Narrative und öffentlich verfügbaren Informationen über diese Branche werden hauptsächlich von Vermittlungsagenturen, Betreuungsfamilien oder Interessenvertretungen (wie z.B. der WKÖ) geschaffen. Die „24-Stunden-Betreuungskräfte“ selbst bleiben meist ungehört. Das Projekt in Kooperation mit IG24 – Interessensgemeinschaft der 24h-Betreuer_innen und der Universität Wien setzt genau hier an: Über ein digitales Befragungs-Tool wird direkt von diesen ein umfassendes Stimmungsbild über ihre Erfahrungen, Arbeitsbedingungen und Zukunftswünsche erhoben. Link
Die Rolle der Kurzarbeit in der Pandemie für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen
Während der Covid-19-Pandemie wurde auf das bewährte arbeitsmarktpolitische Modell der Kurzarbeit zurückgegriffen, um Beschäftigung zu stabilisieren und Kündigungen zu vermeiden. Die von der Arbeiterkammer Niederösterreich in Auftrag gegebene Studie hat eine eingehende Analyse der Verwendung und Ausgestaltung von Kurzarbeit in Niederösterreich während der Corona-Pandemie zum Inhalt. Zudem werden die Vor- und Nachteile von Kurzarbeit, sowohl aus Expert*innensicht als auch aus Beschäftigten- und Unternehmenssicht, eingehend untersucht, um schlussendlich Empfehlungen daraus abzuleiten. Link
Im Rahmen des Projekts “EPSR-SPA SociAll – Enhancing Social Protection for all through the implementation of the European Pillar of Social Rights” des Europäischen Gewerkschaftsbunds ist FORBA in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Arbeitnehmerkammer Bremen an der Erstellung von zwei Expert*innenstudien beteiligt. Die erste Studie fokussiert auf das Potenzial eines integrativeren Arbeitsmarktes zur Verbesserung der Angemessenheit der Pensionen und zur Bekämpfung der Altersarmut. Das zweite Studienpapier hat das Potenzial von mehr und besseren Arbeitsplätzen für Frauen zur Bekämpfung der geschlechtsspezifischen Pensionslücke zum Inhalt. Link
Aus SOZNET AK wird SOZÖKNET AK – Veranstaltungen zu Arbeit in der sozial-ökologischen Transformation
Das seit ca. 10 Jahren laufende Veranstaltungsprogramm SOZNET AK erfährt ab 2023 eine inhaltliche Fokussierung auf Themen der sozial-ökologischen Transformation in der Arbeitswelt. Das Themenspektrum reicht von Veränderungen der Beschäftigung in Branchen und Berufsfeldern über die damit verbundenen Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung und Fragen der Mitbestimmung bis hin zu sozial-ökologisch relevanten Innovationen in Betrieben. Wie in der Vergangenheit liegt der Hauptschwerpunkt auf Fachveranstaltungen. Ergänzend dazu wird eine Website aufgebaut, um innerhalb des thematischen Rahmens imstande zu sein, die rasche Zunahme von Diskursen rund um Klima, Krisen und Ressourcenfragen mitzuverfolgen. Die erste Veranstaltung mit dem neuen Schwerpunkt findet am 27. Juni 2023 statt (Details siehe weiter unten in diesem Newsletter). Link
Rezente Veranstaltungen mit FORBA-Beteiligung, Medienauftritte und Blogbeiträge
Trucker*innen am Limit
Bettina Haidinger war gemeinsam mit Anna Weirich (Faire Mobilität) am 23. Mai 2023 in der Sendung PUNKT EINS bei Elisabeth Scharang zu Gast. Thema des Ö1-Radiobeitrages waren Lohn- und Sozialdumping im grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr. Der Beitrag kann noch bis 29. Mai 2023 nachgehört werden. Link
Beim gleichnamigen FORBA-Fachgespräch am 8. Mai 2023 sprachen Philip Schörpf sowie Annika Schönauer, Lisa Bock und Fynn Semken (ÖSB Social Innovation) über forschungspraktische Einblicke aus den Projekten „Shapetech“ und „Gesundheitssensor“. Details und Präsentationsfolien zum Nachlesen finden Sie hier: Link
Auf Einladung der Katholischen Frauenbewegung gestaltete Ingrid Mairhuber (FORBA) im Jänner 2023 einen Online-Workshop zum Thema „Das Pensionssystem frauengerecht gestalten: Inhalte und Strategien“. Eine Aufzeichnung des Workshops kann hier nachgehört werden: Link
Veranstaltungsankündigungen
Arbeitswelten in der sozial-ökologischen Transformation,
27. Juni 2023, Technisch Gewerbliche Abendschule (TGA) Wien
Ziel dieser SOZÖKNET AK-Fachveranstaltung zum notwendigen sozial-ökologischen Umbau der Arbeitswelt, in der vor allem Arbeiten jüngerer Forscher*innen präsentiert werden, ist der Austausch zwischen Forschung und Praxis. Was bedeutet sozial-ökologischer Umbau für unterschiedliche Gruppen von Erwerbstätigen, und unter welchen Bedingungen tragen sie diesen Umbau mit? Weitere Infos und Anmeldung: Link
3. – 5. Juli 2023, WU Wien
Zusammen mit Johanna Neuhauser (Universität Wien) und Peter Birke (SOFI Göttingen) organisiert Benjamin Herr auf diesem Kongress ein Panel zum Thema „Prekarität im Kontext multipler Krisen – Neue Perspektiven auf einen alten Begriff“.
Infos zum Panel: Link
Infos zum Kongress: Link
18. Oktober 2023, Design Center Linz
Bei dieser Veranstaltung mit dem Titel „Weltweit gesucht – Pflege neu denken“ werden Ingrid Mairhuber und Bernadette Allinger einen Vortrag zum Thema „Migration als Lösung für die Personalknappheit in der Pflege: Was zeigt ein Blick auf Europa?“ halten. Weitere Informationen werden hier zeitnah zum Kongress veröffentlicht: Link
Recent Comments