Untenstehend finden Sie den aktuellen FORBA-Newsletter vom 15. Juni 2020, der Ihnen einen Überblick über neue Projekte, Publikationen und Veranstaltungen bei FORBA ermöglicht.
Unseren Newsletter können Sie hier auch abonnieren und erhalten somit regelmäßige Informationen über die Arbeit von FORBA.

 

1) Neue Projekte

Arbeitsbedingungen und Personalknappheit in Gesundheitsberufen
In vielen Ländern der EU besteht Personalknappheit in den Gesundheitsberufen. Gründe dafür sind etwa die demographische Entwicklung, Sparmaßnahmen der nationalen Haushalte, Abwanderung von Personal sowie schlechte Arbeits- bzw. Beschäftigungsbedingungen. Die Folge: Einbußen bei der Versorgungsqualität. Im Rahmen dieses von der AK Wien beauftragten Projekts sammelt und analysiert FORBA Informationen und Forschungsergebnisse aus Europa.

Entlohnung und Arbeitsbedingungen im Straßengüterverkehr
FORBA koordiniert das EU-Projekt TransFair. Gemeinsam mit zwei Forschungsinstituten und vier Gewerkschaften aus Österreich, Belgien, Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik befasst sich FORBA mit Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen von Lenker*innen im Europäischen Straßengüterverkehr. Das Projekt kombiniert Forschung mit Aktionen von Interessenvertretungen und zielt auf eine verbesserte nationale wie bilaterale Kooperation von Aufsichtsbehörden ab.

Rechtsschutz für Beschäftigte in der Reinigung
Die Arbeitsbedingungen im Reinigungsgewerbe sind in vielerlei Hinsicht als besonders schwierig zu bewerten. Arbeit zu Tagesrandzeiten und ein hoher Anteil an Teilzeitbeschäftigten sind zu beobachten. Neben großen Anbieter*innen konkurrieren zahlreiche kleine Anbieter*innen unter hohem Preisdruck. Dies wird auch an der Lohnhöhe sichtbar. Mit diesem von der AK Wien in Auftrag gegebenen Projekt werden das quantitative Ausmaß und die Themen der Arbeitsrechtsberatung für Arbeitnehmer*innen sowie der Verlauf von Rechtschutzverfahren im Bereich Reinigung näher untersucht.

Praktika als Berufseinstieg
Auf Basis einer breit angelegten empirischen Erhebung erarbeitet dieses von der AK-Wien beauftragte Forschungsprojekt einen Überblick über die Situation von Praktikant*innen in Österreich im Kontext des Berufseinstiegs. In den Blick genommen werden dabei u.a. Pflichtpraktika und sonstige Praktika bei Schüler*innen, Studierenden und Graduierten, aber auch bei Lehrlingen, die mit (unbezahlten) Praktika konfrontiert sind, etwa in Form von ausgedehnteren Schnupperphasen vor dem tatsächlichen Einstieg in ein Lehrverhältnis.

Digitalisierung in der Baubranche
Anhand existierender Studien und Materialien sowie Expert*inneninterviews werden in diesem vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) beauftragten Projekt Trendaussagen zu wahrscheinlichen digitalisierungsbedingten Jobeffekten bzw. berufs- und qualifikationsbezogenen Veränderungen in der österreichischen Bauwirtschaft erarbeitet.

Künstliche Intelligenz und Technikfolgenabschätzung in Start-Ups
In dieser von der FFG finanzierten Studie erarbeitet FORBA gemeinsam mit dem Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) und dem Unternehmen PREWAVE einen Prototyp für ein Self-Assessment-Tool für Technikfolgenabschätzung in österreichischen Startups im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieses Sondierungsprojekts ist es, die grundsätzliche Machbarkeit der Technikfolgenabschätzung für österreichische KI-Startups zu analysieren.

Eurofound-Datenbank zu Covid-19
Als nationale Korrespondent*innenstelle für Eurofound liefert FORBA laufend Daten zu den österreichischen Maßnahmen zur Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf Unternehmen, Arbeitnehmer*innen und Bürger*innen. Die Datenbank kann hier abgerufen werden: Eurofound COVID-19 PolicyWatch

 

2) Publikationen

Soziale Teilhabe als Herausforderung für Arbeitszeitgestaltung
Dieser im Rahmen eines durch das FFG-Bridge-Programm finanzierten Projekts entstandene Bericht gibt Einblick in den Prozess der Entwicklung möglicher Indikatoren für die Bewertung von Arbeitszeit in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die soziale Teilhabe von Beschäftigten.

Arbeitszeitverkürzung in Kleinbetrieben als Postwachstums-Praxis?
Wie hängen die zahlreicher werdenden Befunde zu Unternehmen, die auf Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich setzen, mit Postwachstums-Diskursen zusammen, die für eine Abkehr vom Wirtschaftswachstum plädieren? Sind Fälle von Arbeitszeitverkürzung Belege dafür, dass Postwachstums-Positionen zunehmend Verbreitung in der betrieblichen Arbeitswirklichkeit finden? Diese und andere Fragen erörtert Hubert Eichmann anhand empirischer Fallbeispiele in seinem Beitrag im Open-Access-Sammelband zu „Postwachstumsgeographien“ (Bastian Lange et al. [Hg.] 2020)

Umkämpfte Solidaritäten – Spaltungslinien in der Gegenwartsgesellschaft
Ulrike Papouschek präsentiert wesentliche Ergebnisse zu Rechtspopulismus und Arbeitswelt aus einem vom FWF geförderten Projekt im Magazin der Katholischen Arbeitnehmer*innen-Bewegung Österreich: ZeitZeichen, S. 9

Pensionsnachteil von Frauen
Eine detaillierte geschlechtsspezifische Analyse unterschiedlicher Pensionssysteme in Europa bieten Ingrid Mairhuber (FORBA) und Christine Mayrhuber (WIFO) im ÖGFE Policy Brief 14/2020 unter dem Titel: „The Gender Pension Gap in Austria and Europe“. Auch der ORF und die Kronen Zeitung greifen die Tatsache auf, dass sich die wirtschaftliche Situation von Frauen verschärft. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit und die vermehrte Übernahme von schlecht entlohnter und unbezahlter Pflegearbeit werden sich negativ insbesondere auf die Altersvorsorge auswirken.

Beschäftigtendatenschutz – Das Handbuch für die betriebliche Praxis!
In diesem Handbuch, an dem Thomas Riesenecker-Caba als einer der Herausgeber*innen und Autor*innen maßgeblich mitgearbeitet hat, wird die seit Mai 2018 geänderte Rechtslage für Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte und Arbeitnehmer*innen aufbereitet, um eine ausgewogene Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im Betrieb zu unterstützen.

Logistik in Corona-Zeiten
Bettina Haidinger verfasste für die Wiener Zeitung einen Kommentar über die jüngsten Fälle von Covid-19-Infektionen in Logistikzentren in Europa und analysiert, wie diese mit der Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen in der Logistikbranche zusammenhängen.

 

3) Ankündigung

Safe the Date
Die SOZNET-AK*-Veranstaltung „Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft“ wurde aufgrund von COVID-19 verschoben und findet nun am 3. November 2020 statt. Im Zuge der Veröffentlichung des Programmes im September wird auch die Anmeldung gestartet. Über unseren Newsletter werden wir rechtzeitig informieren.

* Das Forschungsnetzwerk universitäre und außeruniversitäre Sozialforschung (SOZNET) ist darauf ausgerichtet, die österreichische Arbeitsforschung durch eine verstärkte Zusammenarbeit und Vernetzung zu stärken. SOZNET-AK ist eine darauf aufbauende Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch von sozialwissenschaftlicher Forschung und der Arbeiterkammer Wien fördert. FORBA hat in dieser Kooperation die Koordinationsrolle inne.

(15. Juni 2020)