Arbeitsmarkt, Arbeitszeit und Qualifikation

Heutige Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszeitmodelle und Qualifikationsmuster sind hochgradig ausdifferenziert und in vielen Bereichen nach wie vor nach Bildungsabschlüssen oder Geschlechtern etc. segregiert. Für den längerfristigen Erhalt der Erwerbsfähigkeit ist berufliche (Weiter)Bildung eine unerlässliche Voraussetzung. Themen dieses Forschungsbereichs sind unter anderem:

  • Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitszeitmodelle
  • Prekäre Beschäftigungsformen und Arbeitslosigkeit
  • Ungleichheit von Erwerbs- und Lebenschancen
  • Formelle und informelle Aus- und Weiterbildung
  • Übergang Ausbildung und Beruf, z.B. PraktikantInnen, „early school leavers“

Forschungsprojekte

TitelProjektmitarbeiterInnenStandLaufzeit
Überblick über die Praktika-Landschaft in Österreich im Kontext des Berufseinstiegs junger MenschenHubert Eichmann, Bernhard Saupe, Sarah Nowak, Karin Fraundorferabgeschlossen01/2020 - 02/2021
Konzeption und Dokumentation einer Tagung: „Wie lernen Erwachsene in der Arbeitswelt von morgen?Annika Schönauer, Ulrike Papouschekabgeschlossen11/2019 - 10/2020
Getrennte Welten? Solidaritätskonzepte und politische Orientierungen in sozialen Medien (SOPO)Ulrike Papouschek, Annika Schönauerabgeschlossen11/2018 - 01/2020
Modelle der Arbeitszeitverkürzung in österreichischen KollektivverträgenBettina Stadler, Georg Adamabgeschlossen05/2019 - 12/2019
Solidarität in Zeiten der Krise. Sozio-ökonomischer Wandel und politische Orientierungen in Österreich und UngarnAnnika Schönauer, Ulrike Papouschek, Jörg Flecker, Saskja Schindler, Carina Altreiterabgeschlossen10/2017 - 12/2019
Grundlage für faire Bewertungssysteme bei der betrieblichen Gestaltung von langen ArbeitszeitenAnnika Schönauer, Bettina Stadler, Hubert Eichmann, Bernhard Saupeabgeschlossen01/2018 - 10/2019
Enhancing Employability of Unemployed Persons through New Forms of Employment and Sharing EconomyBernhard Saupe, Philip Schörpfabgeschlossen11/2016 - 12/2018
Veränderungen in der Arbeitswelt und die Rezeption von ArbeitsmarktpolitikHubert Eichmann, Julia Eibl, Annika Schönauerabgeschlossen01/2018 - 10/2018
Betriebliche Personalrekrutierung in Niederösterreich aus Sicht von Personalverantwortlichen, (ehemaligen) Arbeitslosen und ArbeitsmarktexpertInnen. Studie im Kontext lang andauernder ArbeitslosigkeitHubert Eichmann, Julia Eiblabgeschlossen01/2018 - 10/2018
Flexible Arbeitszeitarrangements aus der Perspektive österreichischer ArbeitnehmerInnenBettina Stadler, Franz Astleithnerabgeschlossen01/2018 - 06/2018