Arbeitsmarkt, Arbeitszeit und Qualifikation
Heutige Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszeitmodelle und Qualifikationsmuster sind hochgradig ausdifferenziert und in vielen Bereichen nach wie vor nach Bildungsabschlüssen oder Geschlechtern etc. segregiert. Für den längerfristigen Erhalt der Erwerbsfähigkeit ist berufliche (Weiter)Bildung eine unerlässliche Voraussetzung. Themen dieses Forschungsbereichs sind unter anderem:
- Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitszeitmodelle
- Prekäre Beschäftigungsformen und Arbeitslosigkeit
- Ungleichheit von Erwerbs- und Lebenschancen
- Formelle und informelle Aus- und Weiterbildung
- Übergang Ausbildung und Beruf, z.B. PraktikantInnen, „early school leavers“