Forschung

Die Forschung des Instituts ist auf Arbeit und Beschäftigung spezialisiert, innerhalb dieses klaren Institutsprofils aber breit gestreut.

Forschungsthemen beziehen sich auf die Mikroebene des Individuums, der Interaktionen und der Arbeitssituation, die Mesoebene der Organisation oder Netzwerke ebenso wie auf die Makroebene des Arbeitsmarkts und der internationalen Wirtschaft. In der Forschungspraxis kommt ein Bündel sowohl qualitativer als auch quantitativer Methoden zum Einsatz. Besondere Merkmale der Forschung bei FORBA sind die multi-disziplinäre und internationale Ausrichtung und die Offenheit für vielfältige Kooperationen.

Forschungsbereiche

Die Forschungstätigkeit des Instituts gliedert sich in folgende Bereiche:

Forschungsprojekte

TitelProjektmitarbeiterInnenStandLaufzeit
Peer Learning events in transport for the Platform Tackling Undeclared WorkBettina Haidingerabgeschlossen01/2022 - 06/2022
Consultation with regard to provision of cross-sectoral representativeness studyGeorg Adamabgeschlossen11/2020 - 06/2022
Tackling undeclared work in the transport sectorBettina Haidingerabgeschlossen01/2022 - 06/2022
Social dialogue and collective bargaining in hospitals and civil aviation during the Covid-19 pandemicGeorg Adamabgeschlossen11/2021 - 05/2022
Arbeitszeit zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Auswertungen des Mikrozensus Ad-Hoc-Moduls 2019Bettina Stadler, Paul Malschinger, Franz Astleithnerabgeschlossen09/2021 - 05/2022
Kommunikation und Arbeitsorganisation im Betriebsrat angesichts von Pandemie und DigitalisierungHubert Eichmann, Sarah Nowakabgeschlossen10/2021 - 03/2022
Postwachstums-Organisationen – zukunftsfähige kollaborative Arbeitsmodelle in WienHubert Eichmann, Georg Adam, Matthias Posch, Sarah Nowakabgeschlossen06/2019 - 03/2022
PLUS – Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, DevelopmentBettina Haidinger, Philip Schörpf, Bernhard Saupeabgeschlossen12/2018 - 03/2022
European Observatory of Working Life (EurWORK), 2018 – 2022Bernadette Allinger, Georg Adam, Bettina Stadlerabgeschlossen03/2018 - 02/2022
European Monitoring Centre of Change (EMCC), 2018 – 2022Bernadette Allingerabgeschlossen03/2018 - 02/2022