Workshop: Hol dir das Beste für deine Pension
FORBA-Pensionsexpertin Ingrid Mairhuber bietet am 17. Dezember, veranstaltet von der Grünen Bildungswerkstatt Oberösterreich, in der Stadtbücherei Gmunden einen frauenorientierten Pensionsworkshop an. Dort können Frauen ihr Wissen zum österreichischen Pensionssystem vertiefen und werden damit in die Lage versetzt, informierte Entscheidungen zu treffen, um die eigene Pension und damit die Absicherung im Alter positiv zu beeinflussen.
Bericht erschienen: Datenerhebung zu Personenbetreuer:innen in österreichischen Privathaushalten
Aufgrund ihrer Isolation am Arbeitsplatz Privathaushalt lagen bisher nur unzureichende Informationen über Arbeitsbedingungen von migrantischen Personenbetreuer:innen vor. Ein vom Digitalisierungsfonds der AK Wien gefördertes Projekt, durchgeführt von FORBA und der IG24, hat nun umfassende empirische Daten dazu erhoben, die in der Langfassung auf Deutsch und in einer Kurzfassung auch auf Englisch, Rumänisch, Ungarisch, Slowakisch und Bulgarisch vorliegen.
FORBA-Newsletter 8/2024 erschienen
Bei FORBA dürfen wir auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken und möchten uns für die gute Zusammenarbeit mit unseren Auftraggeber:innen und Kooperationspartner:innen sowie für Ihr Interesse an unserer Arbeit bedanken. Der aktuelle FORBA-Newsletter bietet einen Überblick über unsere Forschungsprojekte und aktuellen FORBA-Aktivitäten und wir hoffen, dass viel Spannendes für Sie dabei ist. Wir wünschen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
FORBA-Newsletter 4/2023 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zu geben. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
FORBA-Newsletter 3/2023 erschienen
Neue Informationen zum neuen EU-Projekt „TWING“ über die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Telearbeit sowie den 2. „Twing“-Newsletter finden Sie hier.
Eckiger Tisch zu Künstlicher Intelligenz in Pflege und Gesundheit
Thomas Riesenecker-Caba sprach am 21. November 2023 bei einer Veranstaltung der Arbeiterkammer in Graz über Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) wie bspw. Missbrauchsanfälligkeit und systemische Schwächen. Im Gesundheitsbereich bestehe die Gefahr, dass KI als allumfassende Lösung akzeptiert werde und Entscheidungen – in blindem Vertrauen – ohne menschliche Prüfungen erfolgen könnten.
Neue Studie zur Sozialpartnerschaft in der Fußballbranche erschienen
Die Studie von Georg Adam (FORBA), Peter Kerckhofs und Victoria Cojocariu beschreibt den sozialen Dialog im professionellen Fußball auf europäischer und nationalstaatlicher Ebene. Sie identifiziert die zentralen Akteure und wichtigsten Themen im europäischen Sozialdialog.
Forschungsbericht über Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechtskonflikte im Hotel- und Gastgewerbe erschienen
Der Sektor ist für seine schwierigen Arbeitsbedingungen bekannt, hat für viele Beschäftigte an Attraktivität verloren und Arbeitgeber*innen sind mit Personalmangel konfrontiert. In der Studie von Georg Adam (FORBA) und Bettina Stadler werden die zentralen Probleme der Branche analysiert, um Möglichkeiten für dringend notwendige Verbesserungen aufzuzeigen.
Karrierehindernis Elternschaft am Beispiel der Technischen Chemie: Betreuungspflichten lassen sich nicht mit Aufstiegsmustern vereinbaren
Eine kürzlich erschienene Studie mit FORBA-Beteiligung untersucht die Auswirkungen von Elternschaft auf wissenschaftliche Karrieren und formuliert Empfehlungen, wie geschlechtsspezifische Unterschiede verringert und die Situation von Eltern, insbesondere Frauen, verbessert werden können.
Neues Informationsangebot von FORBA: Frauenorientierte Pensionsworkshops
Das Pensionsvermögen in Form von Pensionsansprüchen ist für viele Menschen das größte finanzielle Vermögen, das sie im Laufe ihres Lebens aufbauen. Dessen Höhe hängt auch davon ab, wie viel sie über das Pensionssystem wissen. Eine neue Möglichkeit, sich dieses Wissen anzueignen, bietet das frauenorientierte Informationsangebot der Pensionsexpertin Ingrid Mairhuber.
40 Prozent weniger: Warum sind Frauenpensionen so niedrig? Ein informatives Gespräch mit Ingrid Mairhuber auf Ö1
Der 4. August 2023 war der „Equal Pension Day“. Das ist der Tag, an dem Männer im Durchschnitt so viel Pensionsleistung erhalten haben wie Frauen erst am Ende des Jahres, denn Frauen bekommen in Österreich derzeit im Durchschnitt noch immer um mehr als 40 Prozent weniger Alterspension als Männer.
Neue Studie erschienen: Die Zukunft der Beschäftigung in Wien – Trendanalysen auf Branchenebene bis 2040
In einer Zukunftsstudie analysierte FORBA die absehbare Entwicklung der Beschäftigung in Wien bis 2040, vor allem entlang wesentlicher Wirtschaftssektoren. Zudem wurden Prognosen zum betrieblichen Flächenbedarf in Wien entwickelt.
Präsentationen der Tagung „Arbeitswelten und sozial-ökologische Transformation“ zum Download / Launch der SOZÖKNET-Website
Bei der Tagung im Juni wurden aktuelle Forschungsbefunde zum Themenfeld „Arbeitswelten für den sozialen und ökologischen Umbau“ präsentiert. Was bedeutet sozial-ökologischer Umbau für Erwerbstätige? Unter welchen Bedingungen tragen sie ihn mit?
FORBA-Newsletter 2/2023 erschienen
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum neuen EU-Projekt „TWING“ über die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Telearbeit sowie den 1. „TWING“-Newsletter.
FORBA-Newsletter 1/2023 erschienen
Der aktuelle FORBA-Newsletter bietet einen Überblick über unsere Forschungsprojekte sowie über aktuelle FORBA-Aktivitäten. Wir hoffen, dass viel Spannendes für Sie dabei ist, und freuen uns über Rückmeldungen.
Arbeitswelten in der sozial-ökologischen Transformation
Am 27. Juni 2023 laden die AK Wien und FORBA im Rahmen von SOZÖKNET zur Veranstaltung „Arbeitswelten in der sozial-ökologischen Transformation“ ein. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen Forschung und Praxis zum breit gefassten Themenfeld Arbeitswelten für den sozialen und ökologischen Umbau.
Einladung zur Heftpräsentation des Kurswechsels 4/2022
Autor:innen des Kurswechsel-Hefts „Verkehr(t) – Verkehrspolitik am Scheideweg“ diskutieren am 16. Mai 2023 Zielkonflikte von Verkehrspolitik, progressive Verkehrsplanung jenseits der Auto-Orientierung und strategische Bündnisse auf dem Weg zu einer sozial-ökologischen Mobilitätswende.
FORBA-Fachgespräch 1/2023: Chancen und Risiken betrieblicher Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt
Am 8. Mai sprechen wir über Chancen der digitalen Transformation und Risiken der digitalen Beanspruchung am Arbeitsplatz. Berichte aus der Forschungspraxis zweier transdisziplinärer Forschungsprojekte geben Einblicke in Strategien zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Ausgabe der Zeitschrift „Kurswechsel“ zum Thema Verkehrspolitik erschienen
Bettina Haidinger (FORBA) ist Mitherausgeberin der Kurswechsel-Ausgabe „Verkehr(t). Verkehrspolitik am Scheideweg“ und hat dafür gemeinsam mit Robert Koepp einen Artikel zu Arbeit im Umbruch in der Logistikbranche verfasst.
Call for Presentations: Arbeitswelten im sozial-ökologischen Umbau
Wir ersuchen um Einreichung von Abstracts für die Veranstaltung „Arbeitswelten im sozial-ökologischen Umbau“ am 27. Juni 2023 in Wien, die im Rahmen des Programmes SOZÖKNET-AK durchgeführt wird.
Online-Artikel erschienen: „Wenn die Arbeit (k)einen Sinn ergibt“
Work-Life-Balance statt Leistungsethos. Arbeit steht unter Sinnlosigkeitsverdacht, zumindest in der medialen Aufmerksamkeit. Dem widerspricht der Arbeitsweltexperte Hubert Eichmann (FORBA): Es gebe lediglich eine ungleiche Verteilung und ein Revival der Fachkräfte.
Workshop: Das Pensionssystem gendergerecht gestalten
Workshop mit Pensionsexpertin Ingrid Mairhuber (FORBA) am 30. Jänner 2023: Kann das bestehende Pensionssystem frauengerecht reformiert werden oder braucht es einen Systemwandel? Welche Schritte braucht es, um die notwendigen Änderungen herbeizuführen?
FORBA-Newsletter 3/2022 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zu geben. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien