40 Prozent weniger: Warum sind Frauenpensionen so niedrig? Ein informatives Gespräch mit Ingrid Mairhuber auf Ö1
Der 4. August 2023 war der „Equal Pension Day“. Das ist der Tag, an dem Männer im Durchschnitt so viel Pensionsleistung erhalten haben wie Frauen erst am Ende des Jahres, denn Frauen bekommen in Österreich derzeit im Durchschnitt noch immer um mehr als 40 Prozent weniger Alterspension als Männer.
Neue Studie erschienen: Die Zukunft der Beschäftigung in Wien – Trendanalysen auf Branchenebene bis 2040
In einer Zukunftsstudie analysierte FORBA die absehbare Entwicklung der Beschäftigung in Wien bis 2040, vor allem entlang wesentlicher Wirtschaftssektoren. Zudem wurden Prognosen zum betrieblichen Flächenbedarf in Wien entwickelt.
Präsentationen der Tagung „Arbeitswelten und sozial-ökologische Transformation“ zum Download / Launch der SOZÖKNET-Website
Bei der Tagung im Juni wurden aktuelle Forschungsbefunde zum Themenfeld „Arbeitswelten für den sozialen und ökologischen Umbau“ präsentiert. Was bedeutet sozial-ökologischer Umbau für Erwerbstätige? Unter welchen Bedingungen tragen sie ihn mit?
TransFair Projektergebnise kurz & bündig: Policy-Empfehlungen für den europäischen Straßentransport
Im neu erschienenen Policy Brief finden sich die Projektergebnisse des EU-Projekts TransFair „Transparente Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen für den europäischen Straßengüterverkehr“.
Einladung zur Buchpräsentation von Christoph Hermann
Autor Christoph Hermann präsentiert am 2. Juni 2022, moderiert von Bettina Haidinger (FORBA), in der ÖGB-Fachbuchhandlung sein Buch zur Thema „Kritik der Kommodifizierung. Konturen einer nachkapitalistischen Gesellschaft“.
Faire Arbeitsbedingungen im Transportgewerbe?
Bei einer Veranstaltung am 10. Juni machen Expert:innen eine Bestandsaufnahme der Arbeits, Lohn- und Sozialbestimmungen im europäischen Güterfernverkehr nach Einführung des Mobilitätspakets und diskutieren Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie Durchsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
COMBECA – Combining employment with informal care for the aged
COMBECA untersucht die Herausforderungen bei der Vereinbarung von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege auf betrieblicher Ebene. Ein ACH-Projekt, durchgeführt von FORBA und der FH Nordwestschweiz, gefördert durch Austrian Science Fund (FWF), Projektnummer I 4840-G I 4840-G) und die Schweizer Nationalstiftung.
FORBA-Newsletter 1/2022 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Newsletter einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten von FORBA zu geben. Klicken Sie sich durch: Wir hoffen, dass viele spannende Informationen für Sie dabei sind. Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Das Team von FORBA wünscht Ihnen schöne Oster-Feiertage!
Die Rolle der Sozialpartner bei der Ausgestaltung der Post-Corona-Arbeitsbeziehungen. Neuer Forschungsbericht erschienen
Der Bericht analysiert Best-Practice-Beispiele aus mehreren EU-Mitgliedstaaten für die Einbeziehung der Sozialpartner in Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der sozioökonomischen Situation angesichts der Corona-Pandemie. Link zum Bericht
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Sozialdienstleistungssektor und die Rolle des sozialen Dialogs – Neuer Forschungsbericht erschienen
Der Bericht zeigt, dass bereits bestehende Schwierigkeiten und mangelnde Voraussicht die negativen Auswirkungen der Pandemie auf den Sozialdienstleistungssektor und seine Arbeitskräfte verschlimmert und zu einem ansteigenden Personalmangel geführt haben. Link zum...
Sicherung von Arbeitsstandards im grenzüberschreitenden Transport – TransFair-Abschlusskonferenz von 31. März bis 1. April 2022 in Danzig und online
Wir laden herzlich zur Abschlusskonferenz des von FORBA koordinierten EU-Projekts "TransFair - The Road to Transparent and Fair Remuneration and Working Conditions in the Transport Sector" ein. Das zweijährige Forschungs- und Kooperationsprojekt beschäftigte sich mit...
Ergebnisse des FORBA-Projekts „Systemerhalter*innen im Fokus“ sind Teil einer Kunstausstellung
Für die Ausstellung "FINAL SALE – Systemerhalterinnen intervenieren" in der Jan Arnold Gallery im Museumsquartier in Wien werden Zitate aus dem FORBA-Projekt "Systemerhalter*innen im Fokus: Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten im Einzelhandel in...
Arbeitszeitverkürzung. Modelle und Praxis in Betrieben – Beitrag in Wirtschaft und Gesellschaft erschienen
Der Aufsatz stellt die Ergebnisse von fünf Fallstudien zur Arbeitszeitpraxis und zu den Formen der Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Unternehmen vor.
Pflege- und Betreuungsberufe aus europäischer Perspektive
Beim Mediengespräch von „Diskurs. Das Wissenschaftsnetz“ zum Thema „Care-Systeme unter Druck“ referierte Bernadette Allinger am 25. Jänner 2022 über geringe Attraktivität, unzureichende Arbeitsbedingungen und Personalmangel in Pflege- und Betreuungsberufen.
FORBA-Newsletter 3/2021 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zu geben. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Wen kann künstliche Intelligenz ersetzen? Die Furcht vor dem Kollegen KI
Hubert Eichmann von FORBA sprach am 19. November in „Ö1 Matrix – Computer & Neue Medien“ über Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen. Eine Zusammenfassung des Beitrags finden Sie hier.
Das verdrängte Kapitel der Altersvorsorge – ein informatives Gespräch auf Ö1 mit Ingrid Mairhuber von FORBA
Warum es wichtig ist, über das Pensionssystem in Österreich Bescheid zu wissen und was das „Pensionswissen“ zum Abbau des geschlechtsspezifischen Pensionsunterschiedes betragen kann, darüber spricht Ingrid Mairhuber von FORBA auf Ö1 in der Sendung PUNKT EINS.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 7/2021: Plattformarbeit im europäischen Städtevergleich: Dimensionen, Arbeitsbedingungen, Perspektiven
Im EU-Projekt „Platform Labour in Urban Spaces“ wurden Dimensionen ortsgebundener Plattformarbeit in sieben europäischen Städten untersucht. Arbeitsbedingungen und Unternehmensstrategien in den Plattformen Uber, Deliveroo, Helpling und Airbnb sowie soziale Absicherung, Einkommenssituation, Qualifikation und Organisierungsbemühungen der Beschäftigten standen im Fokus.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 6/2021: Mind the Gap! Ein höheres Frauenpensionsalter führt nicht automatisch zu längerer Beschäftigung
Die Videoaufzeichnung der Vorträge von Christine Mayrhuber (WIFO) und Ingrid Mairhuber (FORBA) beim FORBA-Fachgespräch am 16. November 2021 sowie die dazugehörigen Präsentationen stehen hier zur Verfügung.
Präsentation einer europaweiten Studie zur Rolle der Sozialpartner bei der Abfederung der Folgen der Pandemie in der europäischen Sozialwirtschaft
Bernadette Allinger und Georg Adam präsentierten im Rahmen eines Webinars des europäischen Arbeitgeberverbands der Sozialwirtschaft und des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den Öffentlichen Dienst Ergebnisse ihrer Studie zu den Auswirkungen der Pandemie auf die...
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch zu Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung
Die Videoaufzeichnung des Vortrags von Thomas Riesenecker-Caba und Franz Astleithner beim FORBA-Fachgespräch im August 2021 sowie die dazugehörigen Präsentationsunterlagen stehen nun zum Download zur Verfügung.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 5/2021: Systemerhalter*innen im Fokus: Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten in Reinigung und Einzelhandel
Beschäftigte in Reinigung und Einzelhandel leisten während Covid-19 systemerhaltende Arbeit. Im FORBA-Fachgespräch wurden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert und was uns die Pandemie für nachhaltige Verbesserung dieser hauptsächlich von Frauen und vielfach Migrant*innen geleisteten Arbeit lehren kann.
Systemerhalter:innen im Fokus. Präsentation einer Studie zur Situation von Beschäftigten im Einzelhandel in Niederösterreich während Covid-19
Annika Schönauer, Bettina Stadler und Elisa Hellrigl (Mitarbeit) analysieren in einer neuen Studie für die AK Wien, wie es den im Handel beschäftigten Frauen in Niederösterreich während der Covid-19-Pandemie geht und welche Möglichkeiten es gibt, die Arbeits- und Lebensbedingungen dieser Beschäftigtengruppe zu verbessern.