Arbeitswelten in der sozial-ökologischen Transformation
Am 27. Juni 2023 laden die AK Wien und FORBA im Rahmen von SOZÖKNET zur Veranstaltung „Arbeitswelten in der sozial-ökologischen Transformation“ ein. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen Forschung und Praxis zum breit gefassten Themenfeld Arbeitswelten für den sozialen und ökologischen Umbau.
Einladung zur Heftpräsentation des Kurswechsels 4/2022
Autor:innen des Kurswechsel-Hefts „Verkehr(t) – Verkehrspolitik am Scheideweg“ diskutieren am 16. Mai 2023 Zielkonflikte von Verkehrspolitik, progressive Verkehrsplanung jenseits der Auto-Orientierung und strategische Bündnisse auf dem Weg zu einer sozial-ökologischen Mobilitätswende.
FORBA-Fachgespräch 1/2023: Chancen und Risiken betrieblicher Gesundheitsförderung in einer digitalisierten Arbeitswelt
Am 8. Mai sprechen wir über Chancen der digitalen Transformation und Risiken der digitalen Beanspruchung am Arbeitsplatz. Berichte aus der Forschungspraxis zweier transdisziplinärer Forschungsprojekte geben Einblicke in Strategien zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
FORBA-Newsletter 1/2022 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Newsletter einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten von FORBA zu geben. Klicken Sie sich durch: Wir hoffen, dass viele spannende Informationen für Sie dabei sind. Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Das Team von FORBA wünscht Ihnen schöne Oster-Feiertage!
Die Rolle der Sozialpartner bei der Ausgestaltung der Post-Corona-Arbeitsbeziehungen. Neuer Forschungsbericht erschienen
Der Bericht analysiert Best-Practice-Beispiele aus mehreren EU-Mitgliedstaaten für die Einbeziehung der Sozialpartner in Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der sozioökonomischen Situation angesichts der Corona-Pandemie. Link zum Bericht
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Sozialdienstleistungssektor und die Rolle des sozialen Dialogs – Neuer Forschungsbericht erschienen
Der Bericht zeigt, dass bereits bestehende Schwierigkeiten und mangelnde Voraussicht die negativen Auswirkungen der Pandemie auf den Sozialdienstleistungssektor und seine Arbeitskräfte verschlimmert und zu einem ansteigenden Personalmangel geführt haben. Link zum...
Sicherung von Arbeitsstandards im grenzüberschreitenden Transport – TransFair-Abschlusskonferenz von 31. März bis 1. April 2022 in Danzig und online
Wir laden herzlich zur Abschlusskonferenz des von FORBA koordinierten EU-Projekts "TransFair - The Road to Transparent and Fair Remuneration and Working Conditions in the Transport Sector" ein. Das zweijährige Forschungs- und Kooperationsprojekt beschäftigte sich mit...
Ergebnisse des FORBA-Projekts „Systemerhalter*innen im Fokus“ sind Teil einer Kunstausstellung
Für die Ausstellung "FINAL SALE – Systemerhalterinnen intervenieren" in der Jan Arnold Gallery im Museumsquartier in Wien werden Zitate aus dem FORBA-Projekt "Systemerhalter*innen im Fokus: Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten im Einzelhandel in...
Arbeitszeitverkürzung. Modelle und Praxis in Betrieben – Beitrag in Wirtschaft und Gesellschaft erschienen
Der Aufsatz stellt die Ergebnisse von fünf Fallstudien zur Arbeitszeitpraxis und zu den Formen der Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Unternehmen vor.
Pflege- und Betreuungsberufe aus europäischer Perspektive
Beim Mediengespräch von „Diskurs. Das Wissenschaftsnetz“ zum Thema „Care-Systeme unter Druck“ referierte Bernadette Allinger am 25. Jänner 2022 über geringe Attraktivität, unzureichende Arbeitsbedingungen und Personalmangel in Pflege- und Betreuungsberufen.
FORBA-Newsletter 3/2021 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zu geben. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Wen kann künstliche Intelligenz ersetzen? Die Furcht vor dem Kollegen KI
Hubert Eichmann von FORBA sprach am 19. November in „Ö1 Matrix – Computer & Neue Medien“ über Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen. Eine Zusammenfassung des Beitrags finden Sie hier.
Das verdrängte Kapitel der Altersvorsorge – ein informatives Gespräch auf Ö1 mit Ingrid Mairhuber von FORBA
Warum es wichtig ist, über das Pensionssystem in Österreich Bescheid zu wissen und was das „Pensionswissen“ zum Abbau des geschlechtsspezifischen Pensionsunterschiedes betragen kann, darüber spricht Ingrid Mairhuber von FORBA auf Ö1 in der Sendung PUNKT EINS.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 7/2021: Plattformarbeit im europäischen Städtevergleich: Dimensionen, Arbeitsbedingungen, Perspektiven
Im EU-Projekt „Platform Labour in Urban Spaces“ wurden Dimensionen ortsgebundener Plattformarbeit in sieben europäischen Städten untersucht. Arbeitsbedingungen und Unternehmensstrategien in den Plattformen Uber, Deliveroo, Helpling und Airbnb sowie soziale Absicherung, Einkommenssituation, Qualifikation und Organisierungsbemühungen der Beschäftigten standen im Fokus.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 6/2021: Mind the Gap! Ein höheres Frauenpensionsalter führt nicht automatisch zu längerer Beschäftigung
Die Videoaufzeichnung der Vorträge von Christine Mayrhuber (WIFO) und Ingrid Mairhuber (FORBA) beim FORBA-Fachgespräch am 16. November 2021 sowie die dazugehörigen Präsentationen stehen hier zur Verfügung.
Präsentation einer europaweiten Studie zur Rolle der Sozialpartner bei der Abfederung der Folgen der Pandemie in der europäischen Sozialwirtschaft
Bernadette Allinger und Georg Adam präsentierten im Rahmen eines Webinars des europäischen Arbeitgeberverbands der Sozialwirtschaft und des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den Öffentlichen Dienst Ergebnisse ihrer Studie zu den Auswirkungen der Pandemie auf die...
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch zu Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung
Die Videoaufzeichnung des Vortrags von Thomas Riesenecker-Caba und Franz Astleithner beim FORBA-Fachgespräch im August 2021 sowie die dazugehörigen Präsentationsunterlagen stehen nun zum Download zur Verfügung.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 5/2021: Systemerhalter*innen im Fokus: Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten in Reinigung und Einzelhandel
Beschäftigte in Reinigung und Einzelhandel leisten während Covid-19 systemerhaltende Arbeit. Im FORBA-Fachgespräch wurden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert und was uns die Pandemie für nachhaltige Verbesserung dieser hauptsächlich von Frauen und vielfach Migrant*innen geleisteten Arbeit lehren kann.
Systemerhalter:innen im Fokus. Präsentation einer Studie zur Situation von Beschäftigten im Einzelhandel in Niederösterreich während Covid-19
Annika Schönauer, Bettina Stadler und Elisa Hellrigl (Mitarbeit) analysieren in einer neuen Studie für die AK Wien, wie es den im Handel beschäftigten Frauen in Niederösterreich während der Covid-19-Pandemie geht und welche Möglichkeiten es gibt, die Arbeits- und Lebensbedingungen dieser Beschäftigtengruppe zu verbessern.
Erwerbsaustritt, Pensionsantritt und Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters ab 2024
Ingrid Mairhuber (FORBA), Christine Mayrhuber und Hedwig Lutz (beide WIFO) untersuchen in einer neu erschienenen Studie potentielle Auswirkungen auf Frauen, Branchen und Betriebe.
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Für die kommenden fünf bis zehn Jahre wird analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen.
FORBA-Newsletter 2/2021 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zu geben. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Praktika in Österreich – zwischen Praxiserfahrung, Berufsvorbereitung und prekärer Beschäftigung
Im Zentrum der aktuellen FORBA-Studie steht eine breit angelegte empirische Evaluierung der Situation von Praktika in Österreich. Erhoben wurden Erfahrungen von Schüler*innen, Studierenden und Graduierten.