Forschungsbericht über Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechtskonflikte im Hotel- und Gastgewerbe erschienen
Der Sektor ist für seine schwierigen Arbeitsbedingungen bekannt, hat für viele Beschäftigte an Attraktivität verloren und Arbeitgeber*innen sind mit Personalmangel konfrontiert. In der Studie von Georg Adam (FORBA) und Bettina Stadler werden die zentralen Probleme der Branche analysiert, um Möglichkeiten für dringend notwendige Verbesserungen aufzuzeigen.
Karrierehindernis Elternschaft am Beispiel der Technischen Chemie: Betreuungspflichten lassen sich nicht mit Aufstiegsmustern vereinbaren
Eine kürzlich erschienene Studie mit FORBA-Beteiligung untersucht die Auswirkungen von Elternschaft auf wissenschaftliche Karrieren und formuliert Empfehlungen, wie geschlechtsspezifische Unterschiede verringert und die Situation von Eltern, insbesondere Frauen, verbessert werden können.
Neues Informationsangebot von FORBA: Frauenorientierte Pensionsworkshops
Das Pensionsvermögen in Form von Pensionsansprüchen ist für viele Menschen das größte finanzielle Vermögen, das sie im Laufe ihres Lebens aufbauen. Dessen Höhe hängt auch davon ab, wie viel sie über das Pensionssystem wissen. Eine neue Möglichkeit, sich dieses Wissen anzueignen, bietet das frauenorientierte Informationsangebot der Pensionsexpertin Ingrid Mairhuber.
Präsentation einer europaweiten Studie zur Rolle der Sozialpartner bei der Abfederung der Folgen der Pandemie in der europäischen Sozialwirtschaft
Bernadette Allinger und Georg Adam präsentierten im Rahmen eines Webinars des europäischen Arbeitgeberverbands der Sozialwirtschaft und des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den Öffentlichen Dienst Ergebnisse ihrer Studie zu den Auswirkungen der Pandemie auf die...
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch zu Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten und Grenzen betrieblicher Mitbestimmung
Die Videoaufzeichnung des Vortrags von Thomas Riesenecker-Caba und Franz Astleithner beim FORBA-Fachgespräch im August 2021 sowie die dazugehörigen Präsentationsunterlagen stehen nun zum Download zur Verfügung.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 5/2021: Systemerhalter*innen im Fokus: Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten in Reinigung und Einzelhandel
Beschäftigte in Reinigung und Einzelhandel leisten während Covid-19 systemerhaltende Arbeit. Im FORBA-Fachgespräch wurden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert und was uns die Pandemie für nachhaltige Verbesserung dieser hauptsächlich von Frauen und vielfach Migrant*innen geleisteten Arbeit lehren kann.
Systemerhalter:innen im Fokus. Präsentation einer Studie zur Situation von Beschäftigten im Einzelhandel in Niederösterreich während Covid-19
Annika Schönauer, Bettina Stadler und Elisa Hellrigl (Mitarbeit) analysieren in einer neuen Studie für die AK Wien, wie es den im Handel beschäftigten Frauen in Niederösterreich während der Covid-19-Pandemie geht und welche Möglichkeiten es gibt, die Arbeits- und Lebensbedingungen dieser Beschäftigtengruppe zu verbessern.
Erwerbsaustritt, Pensionsantritt und Anhebung des Frauenpensionsantrittsalters ab 2024
Ingrid Mairhuber (FORBA), Christine Mayrhuber und Hedwig Lutz (beide WIFO) untersuchen in einer neu erschienenen Studie potentielle Auswirkungen auf Frauen, Branchen und Betriebe.
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
In einer Trendanalyse werden wahrscheinliche Auswirkungen der digitalen Transformation in der österreichischen Bauwirtschaft auf den Branchen-Arbeitsmarkt untersucht. Für die kommenden fünf bis zehn Jahre wird analysiert, für welche Berufsgruppen digitalisierungsinduzierte Effekte eher zu einer steigenden vs. sinkenden Arbeitskraftnachfrage führen.
FORBA-Newsletter 2/2021 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zu geben. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Praktika in Österreich – zwischen Praxiserfahrung, Berufsvorbereitung und prekärer Beschäftigung
Im Zentrum der aktuellen FORBA-Studie steht eine breit angelegte empirische Evaluierung der Situation von Praktika in Österreich. Erhoben wurden Erfahrungen von Schüler*innen, Studierenden und Graduierten.
Dokumentation online: Die Coronapandemie als Treiberin von Ungleichheit
Beim FORBA-Fachgespräch am 9. Juni wurde ein Sammelband präsentiert, in dem sich Autor*innen unterschiedlicher Disziplinen mit der Zukunft der Arbeit vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie auseinandersetzen. Dabei zeigt sich, dass die weit verbreitete Ansicht, das Virus treffe alle gleich, in keiner Weise stimmt.
Neuer A&W Blogbeitag erschienen
Bettina Stadler schreibt in ihrem aktuellen Blogbeitrag über schwierige Arbeitsbedingungen und niedrige Bezahlung in der Reinigungsbranche.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 2/2021: Gesellschaftliche Folgen von künstlicher Intelligenz
Annika Schönauer (FORBA), Tanja Sinozic-Martinez (ITA) und Lisa Smith (Prewave) präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse und boten Einblicke in die Entwicklung eines Tools zur Technikfolgenabschätzung für Startup-Unternehmen.
FORBA-Newsletter 1/2020 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit dem neuen FORBA-Newsletter einen Überblick über unsere Arbeit geben zu können und hoffen, dass viel Interessantes für Sie dabei ist.
Dokumentation online: Digitale Anwendungen im Büro. Zwischen Kommunikation, Kollaboration und Kontrolle
Die Handouts und Videoaufzeichnungen zum FORBA-Fachgespräch (online) vom 28. April 2021 stehen nun zur Verfügung.
Infoflyer für LKW-FahrerInnen auf internationalen Touren
Im Projekt TransFair entwickelten die Gewerkschaften nsds und vida einen Flyer mit Informationen über Mindestlohnbestimmungen in der grenzüberschreitenden Straßengüterbeförderung.
„Co-enforcement“ auf den Punkt gebracht
Die wichtigsten Ergebnisse des EU-Projekts SPLIN finden Sie in zwei neuen Policy Briefs: Was bedeutet Co-enforcement für die Sicherung von Arbeitsstandards?
Straßengüterbeförderung in Europa – eine quantitative Einschätzung
Eine detaillierte Analyse über grenzüberschreitende Straßengüterbeförderung in ausgewählten europäischen Ländern, darunter Österreich, verfassten Lynn de Smedt und Frederic de Wispeleare im Rahmen des TransFair-Projekts.
Auf Tour durch Europa
LKW-LenkerInnen verbringen Wochen, oft Monate, auf Europas Autobahnen. Im von der FORBA koordinierten Projekt TransFair untersuchten KollegInnen aus Polen und Tschechien Rekrutierung, Arbeitsbedingungen, und (gewerkschaftliche) Unterstützung von LenkerInnen aus Drittstaaten.
Aktuelle Videos und Blogbeiträge
Hier finden Sie eine Reihe von aktuellen Videos und Blogbeiträgen zum Nachsehen und Nachlesen.
Was läuft für ArbeitnehmerInnen schief am Bau und in der Seeschifffahrt? Ein filmischer Einblick
Wissensvermittlung einmal anders: Im EU Projekt „SPLIN – Fair working conditons: exploring the contribution of cooperation initiatives between Social Partners and Labour Inspection authorities“ produzierten wir zwei Kurzfilme über die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Bauwirtschaft und der internationalen Seeschifffahrt.
ELA, ILO und Europäische Sozialpartner virtuell zu Gast bei FORBA
Am 11. Februar 2021 fand die Abschlusskonferenz „Safeguarding labour standards through co-enforcement“ des internationalen EU-Projekts SPLIN statt.