Workshop: Das Pensionssystem gendergerecht gestalten
Workshop mit Pensionsexpertin Ingrid Mairhuber (FORBA) am 30. Jänner 2023: Kann das bestehende Pensionssystem frauengerecht reformiert werden oder braucht es einen Systemwandel? Welche Schritte braucht es, um die notwendigen Änderungen herbeizuführen?
FORBA-Newsletter 3/2022 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zu geben. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Dokumentation online: SOZNET-AK-Veranstaltung „Arbeitswelt im (Klima-)Wandel“
Am 20. Oktober 2022 gingen Wissenschafter:innen und Expert:innen aus der betrieblichen Praxis und der Politik der Frage nach, welche Auswirkungen die Klimakrise auf Betriebe und Unternehmen hat.
Infoflyer für LKW-FahrerInnen auf internationalen Touren
Im Projekt TransFair entwickelten die Gewerkschaften nsds und vida einen Flyer mit Informationen über Mindestlohnbestimmungen in der grenzüberschreitenden Straßengüterbeförderung.
„Co-enforcement“ auf den Punkt gebracht
Die wichtigsten Ergebnisse des EU-Projekts SPLIN finden Sie in zwei neuen Policy Briefs: Was bedeutet Co-enforcement für die Sicherung von Arbeitsstandards?
Straßengüterbeförderung in Europa – eine quantitative Einschätzung
Eine detaillierte Analyse über grenzüberschreitende Straßengüterbeförderung in ausgewählten europäischen Ländern, darunter Österreich, verfassten Lynn de Smedt und Frederic de Wispeleare im Rahmen des TransFair-Projekts.
Auf Tour durch Europa
LKW-LenkerInnen verbringen Wochen, oft Monate, auf Europas Autobahnen. Im von der FORBA koordinierten Projekt TransFair untersuchten KollegInnen aus Polen und Tschechien Rekrutierung, Arbeitsbedingungen, und (gewerkschaftliche) Unterstützung von LenkerInnen aus Drittstaaten.
Aktuelle Videos und Blogbeiträge
Hier finden Sie eine Reihe von aktuellen Videos und Blogbeiträgen zum Nachsehen und Nachlesen.
Was läuft für ArbeitnehmerInnen schief am Bau und in der Seeschifffahrt? Ein filmischer Einblick
Wissensvermittlung einmal anders: Im EU Projekt „SPLIN – Fair working conditons: exploring the contribution of cooperation initiatives between Social Partners and Labour Inspection authorities“ produzierten wir zwei Kurzfilme über die schwierigen Arbeitsbedingungen in der Bauwirtschaft und der internationalen Seeschifffahrt.
ELA, ILO und Europäische Sozialpartner virtuell zu Gast bei FORBA
Am 11. Februar 2021 fand die Abschlusskonferenz „Safeguarding labour standards through co-enforcement“ des internationalen EU-Projekts SPLIN statt.
Neuer A&W blog-Beitrag erschienen
Bettina Stadler und Franz Astleithner (FORBA) analysieren in einem aktuellen A&W blog-Beitrag Arbeitszeiten zwischen Autonomie und Fremdbestimmung.
Arbeitszeiten im Fokus – Daten, Gestaltung, Bedarfe
Eine von der AK Wien finanzierte FORBA-Broschüre gibt Einblicke in die unterschiedlichen Aspekte von Arbeitszeit. Vergleiche der wöchentlichen und jährlichen Arbeitszeiten zwischen EU-Ländern, Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern, Modelle der Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Betrieben und Kollektivverträgen sowie die Verteilung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern u.a. sind Themen dieses Hefts.
Online Konferenz: Sicherung von Arbeitsstandards durch Co-enforcement
FORBA lädt herzlich ein zur Online Konferenz „Sicherung von Arbeitsstandards durch Co-enforcement. Kompetenzen und Kooperationen von Sozialpartnerorganisationen und Arbeitsaufsichtsbehörden“ am Donnerstag, 11. Februar 2021, 10:00 bis 16:00 MEZ. Für die Anmeldung zur SPLIN-Online-Konferen klicken Sie bitte hier.
Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping in der Bauwirtschaft
Die Einhaltung von Arbeitsstandards erfordert zielgerichtete Instrumente der Überprüfung und Durchsetzung. Bettina Haidinger und Ulrike Papouschek von FORBA analysieren im A&W blog wesentliche Ansatzpunkte am Beispiel der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK).
FORBA-Newsletter 5/2020 erschienen
Trotz aller Herausforderungen dürfen wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit mit unseren Auftraggeber*innen und Kooperationspartner*innen und für Ihr Interesse an unserer Arbeit bedanken. Das FORBA-Team wünscht Ihnen ein gutes und erfreuliches neues Jahr und freut sich darauf, auch 2021 mit Ihnen in Verbindung zu bleiben.
Corona-Pandemie und Prekarität. Wie die Krise Risiken und Belastungen in unsicherer Arbeit und Beschäftigung verschärft
In einer online Veranstaltung von „Diskurs. Das Wissenschaftsnetz“ nahmen Bettina Haidinger (FORBA) und Johanna Neuhauser (Universität Wien) die Verschärfung der mehrfachen Benachteiligungen für prekär Beschäftigte in der Corona-Pandemie in den Blick.
Quo vadis, Sozialpartnerschaft? Ein wissenschaftlicher Blick auf einen im Wandel befindlichen Interessensausgleich
Im Dezember 2020 wurde das Working Paper „Kontinuität und Wandel der Sozialpartnerschaft“ unter Beteiligung von FORBA-WissenschafterInnen veröffentlicht“. Lesen Sie hier die erste Publikation des neu gegründeten „Arbeitskreis Sozialpartnerschaft“.
Die digitale Welt im Betrieb mitgestalten
Die neue Ausgabe von „AK Aktuell“ beleuchtet Fragen betrieblicher Digitalisierung und Mitbestimmung durch den Betriebsrat.
Thomas Riesenecker beschreibt technische Entwicklungen und gibt Einblick in erste Ergebnisse einer österreichweiten Betriebsräte-Befragung.
Mobile Arbeit – sinnvolle Regelungen auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene
Im Rahmen der New Skills Gespräche des AMS wurde Bettina Haidinger über mobile Arbeit und Home Office interviewt. Grundlage ist die von FORBA durchgeführte Studie „Deep View“ über die Bedeutung von sozialem Dialog und kollektiven Regelungen für mobile Arbeit in Österreich, Spanien, Estland, Portugal und Dänemark.
FORBA-Newsletter 4/2020 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem am 21. Oktober 2020 erschienen FORBA-Newsletter einen umfassenden Überblick über die aktuellen Aktivitäten von FORBA geben zu können. Wir hoffen, dass das eine oder andere Spannende für Sie dabei ist und freuen uns auch über Rückmeldungen.
FORBA-Wissenschafterinnen erhalten Kurt-Rothschild-Preis 2020
Der Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik wurde am 28. September 2020 an herausragende Wirtschafts- und Sozialwissenschafter*innen verliehen. Ulrike Papouschek und Annika Schönauer gehören zu den Preisträger*innen. Wir gratulieren!
TRAPEZ – Transparente Pensionszukunft: Online-Abschlusskonferenz
Am 28. September fand die Online-Abschlusskonferenz zum EU-kofinanzierten Kooperationsprojekt „TRAPEZ: Transparente Pensionszukunft – Sicherung der ökonomischen Unabhängigkeit von Frauen im Alter“ statt.
Abgesagt: SOZNET-AK*-Veranstaltung „Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft“
Die für den 3. November 2020 geplante SOZNET-AK*-Veranstaltung „Zukunft der Arbeit – Arbeit der Zukunft“ musste leider abgesagt werden. Als Alternative planen wir eine gemeinsame Publikation der Referentinnen* in der Zeitschriftenreihe „Sozialpolitik in Diskussion“