Neue Studie zur Sozialpartnerschaft in der Bauwirtschaft erschienen
Die im Rahmen eines von Eurofound beauftragen Projektes im Dezember 2024 auf Englisch erschienene Studie zielt darauf ab, notwendige Informationen zur Unterstützung des sektoralen Sozialdialogs in der Bauwirtschaft bereitzustellen. Initiiert wurde das Projekt von der Europäischen Kommission, um europäische Sozialpartnerverbände zu identifizieren, die im Konsultationsverfahren gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) berücksichtigt werden müssen.
Das Unsichtbare sichtbar machen: Die 24-Stunden-Betreuung in Österreich – Präsentation einer neuen Studie
Am 19. November 2024 stellen FORBA und die IG24 in der Wiener Urania eine neue Studie zur 24-Stunden-Betreuung in Österreich vor. Dafür wurden 1227 in Österreich tätige Personenbetreuer_innen zu ihren Lebens- und Arbeitsrealitäten befragt. Die Ergebnisse der Befragung werden durch ein Interview mit einer Personenbetreuerin inhaltlich ergänzt und im Rahmen eines hochkarätig besetzten Podiums mit Stakeholder_innen diskutiert.
Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege – vorläufige Ergebnisse
Eine große und steigende Zahl von Menschen im fortgeschrittenen Erwerbsalter sieht sich zusätzlich zur Berufstätigkeit mit Verantwortung für Unterstützung, oft auch Pflege, von betagten Angehörigen konfrontiert. Für viele ergeben sich daraus schwierige Situationen und Herausforderungen in oft langjährigen Prozessen. In einem internationalen Forschungsprojekt wurden betriebliche Praktiken im Umgang mit Vereinbarung von Erwerbstätigkeit und Pflege erforscht.
Dokumentation online: FORBA-Fachgespräch 1/2022: Die geplante Europäische Mindestlohnrichtlinie im Kontext nationaler Mindestlohnpolitiken
Die Videoaufzeichnung des FORBA-Fachgesprächs vom 15. September 2022 sowie die Präsentationen zu den Vorträgen von Thorsten Schulten (WSI) und Georg Adam (FORBA) stehen nun zur Verfügung.
Blick über Grenzen: Wie gehts Beschäftigten in Niederlassungen österreichischer Unternehmen in Serbien?
Ein Beitrag von Bettina Stadler und Georg Adam im A&W blog thematisiert die Lage der Beschäftigten von der Hintergrund mangelnder betrieblicher Mitbestimmung und ungünstiger Arbeitsbedingungen.
Sozial verpartnern – Sozialpartnerschaft als Modell für die Zukunft?
Bisherigen und mögliche zukünftige Entwicklungen der österreichischen Sozialpartnerschaft sind Thema des Buches „Sozialpartnerschaftliche Handlungsfelder. Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven“. Bei der SOZNET-Veranstaltung am 7. September werden Fragestellungen und Beiträge vorgestellt und es wird über Gegenwart und Zukunft der Sozialpartnerschaft diskutiert.
Wie Corona die Betriebsratsarbeit durch Digitalisierung, Homeoffice & Co verändert hat
Interview mit Hubert Eichmann (FORBA) und Bernhard Leubolt (AK Wien) über pandemiebedingte Digitalisierung und daraus resultierende Herausforderungen und Chancen für die Betriebsratsarbeit.
Auftraggeberhaftung: Forschungsbericht veröffentlicht und Medienecho
Der kürzlich erschienene Forschungsbericht von Bettina Haidinger und Bettina Stadler zur Auftraggeberhaftung zeigt Ansatzmöglichkeiten zur besseren Nutzung dieses Instumentes im Sinne der ArbeitnehmerInnen.
Literaturstudie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigten und auf die Betriebsratsarbeit
Besondere Aufmerksamkeit gilt in der von Hubert Eichmann und Sarah Nowak verfassten Studie der Frage, wie die Kommunikation zwischen Arbeitnehmer:innen, Betriebsrät:innen und Gewerkschaften verändert wurde.
FORBA-Newsletter 2/2022 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Newsletter einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten von FORBA zu geben. Wir hoffen, dass viele spannende Informationen für Sie dabei sind und wünschen Ihnen einen schönen Sommer. Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Betriebsfallstudien zu den Mühen der Ebene in demokratischen Organisationen
In einem von der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7) geförderten Forschungsprojekt mit fünf Betriebsfallstudien wurden Organisationsmodelle für kollaboratives Wirtschaften in Wien untersucht.
TransFair Projektergebnise kurz & bündig: Policy-Empfehlungen für den europäischen Straßentransport
Im neu erschienenen Policy Brief finden sich die Projektergebnisse des EU-Projekts TransFair „Transparente Bezahlung und faire Arbeitsbedingungen für den europäischen Straßengüterverkehr“.
Einladung zur Buchpräsentation von Christoph Hermann
Autor Christoph Hermann präsentiert am 2. Juni 2022, moderiert von Bettina Haidinger (FORBA), in der ÖGB-Fachbuchhandlung sein Buch zur Thema „Kritik der Kommodifizierung. Konturen einer nachkapitalistischen Gesellschaft“.
Faire Arbeitsbedingungen im Transportgewerbe?
Bei einer Veranstaltung am 10. Juni machen Expert:innen eine Bestandsaufnahme der Arbeits, Lohn- und Sozialbestimmungen im europäischen Güterfernverkehr nach Einführung des Mobilitätspakets und diskutieren Forderungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie Durchsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
COMBECA – Combining employment with informal care for the aged
COMBECA untersucht die Herausforderungen bei der Vereinbarung von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege auf betrieblicher Ebene. Ein ACH-Projekt, durchgeführt von FORBA und der FH Nordwestschweiz, gefördert durch Austrian Science Fund (FWF), Projektnummer I 4840-G I 4840-G) und die Schweizer Nationalstiftung.
FORBA-Newsletter 1/2022 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit unserem Newsletter einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten von FORBA zu geben. Klicken Sie sich durch: Wir hoffen, dass viele spannende Informationen für Sie dabei sind. Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien
Das Team von FORBA wünscht Ihnen schöne Oster-Feiertage!
Die Rolle der Sozialpartner bei der Ausgestaltung der Post-Corona-Arbeitsbeziehungen. Neuer Forschungsbericht erschienen
Der Bericht analysiert Best-Practice-Beispiele aus mehreren EU-Mitgliedstaaten für die Einbeziehung der Sozialpartner in Maßnahmen und Initiativen zur Verbesserung der sozioökonomischen Situation angesichts der Corona-Pandemie. Link zum Bericht
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Sozialdienstleistungssektor und die Rolle des sozialen Dialogs – Neuer Forschungsbericht erschienen
Der Bericht zeigt, dass bereits bestehende Schwierigkeiten und mangelnde Voraussicht die negativen Auswirkungen der Pandemie auf den Sozialdienstleistungssektor und seine Arbeitskräfte verschlimmert und zu einem ansteigenden Personalmangel geführt haben. Link zum...
Sicherung von Arbeitsstandards im grenzüberschreitenden Transport – TransFair-Abschlusskonferenz von 31. März bis 1. April 2022 in Danzig und online
Wir laden herzlich zur Abschlusskonferenz des von FORBA koordinierten EU-Projekts "TransFair - The Road to Transparent and Fair Remuneration and Working Conditions in the Transport Sector" ein. Das zweijährige Forschungs- und Kooperationsprojekt beschäftigte sich mit...
Ergebnisse des FORBA-Projekts „Systemerhalter*innen im Fokus“ sind Teil einer Kunstausstellung
Für die Ausstellung "FINAL SALE – Systemerhalterinnen intervenieren" in der Jan Arnold Gallery im Museumsquartier in Wien werden Zitate aus dem FORBA-Projekt "Systemerhalter*innen im Fokus: Arbeits- und Lebenssituation der Beschäftigten im Einzelhandel in...
Arbeitszeitverkürzung. Modelle und Praxis in Betrieben – Beitrag in Wirtschaft und Gesellschaft erschienen
Der Aufsatz stellt die Ergebnisse von fünf Fallstudien zur Arbeitszeitpraxis und zu den Formen der Arbeitszeitverkürzung in österreichischen Unternehmen vor.
Pflege- und Betreuungsberufe aus europäischer Perspektive
Beim Mediengespräch von „Diskurs. Das Wissenschaftsnetz“ zum Thema „Care-Systeme unter Druck“ referierte Bernadette Allinger am 25. Jänner 2022 über geringe Attraktivität, unzureichende Arbeitsbedingungen und Personalmangel in Pflege- und Betreuungsberufen.
FORBA-Newsletter 3/2021 erschienen
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Newsletter einen Überblick über unsere aktuellen Aktivitäten zu geben. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie doch auch über Twitter mit uns in Verbindung: @ForbaWien